Veranstaltungen 2023 Nachlese
Donnerstag, den 23.11.2023 18:00 Uhr
Bürgerhaus Kellinghusen
Life Kinetik
An diesem Abend hatten alle 18 Teilnehmerinnen zusammen mit Frau Rinke Pahl wiederholt einen spaßigen Abend. Es gab Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit, zum Erlernen der Gleichgewichts- und Merkfähigkeit.
Ein Bericht dazu folgt.
Nachfolgende Bilder von Barbara Joppien
Ernte-Dank-Feier am 05.10.2023 im Waidmannsruh
in Rosdorf
Am heutigen Abend 18:00 Uhr folgten 61 Landfrauen der Einladung zur Ernte-Dank-Feier. Barbara Joppien sprach die Begrüßungsworte. Danach gab es ein Kartoffelbüfett mit verschiedenen Beilagen. Danach stellte Waltraud Schümann die Autorin Nicole Wollschläger vor.
Die gelernte Buchhändlerin studierte auch Schauspiel in Hamburg und entdeckte ihre Leidenschaft fürs Schreiben. In der Elb-Krimireihe, in dem 7. Roman Elbpakt, geht es um den Berliner Kommissar Philip Goldberg und seine beiden Kollegen Hauke Thomsen und Peter Brandt. Das Ermittler-Trio kommt einem Geheimnis auf die Spur. Nicole Wollschläger las aus dem spannendem Kriminalroman vor. Es machte neugierig auf den ganzen Inhalt.
Die St. Cyriacus-Kirche in Kellinghusen wurde dieses Jahr von den Quarnstedter Damen geschmückt. Herzlichen Dank!
Bericht und nachfolgende Bilder von Karin Bünz
Koch-/Back-Abend
Am 28. September 2023 trafen sich sieben Landfrauen und eine Gastfrau in der Küche der Volkshochschule Kellinghusen. Empfangen wurden sie von der Kreisvorsitzenden, Annemarie Rohde und von Maria Perna, Gründerin der Blixxum GmbH aus Holstenniendorf. Maria Perna hat sich dem Entwickeln von weizen- und glutenfreien Mehlmischungen verschrieben. Nach einer kurzen Einführung verteilten sich die Frauen jeweils zu zweit auf vier Kücheneinheiten und bereiteten unterschiedliche Rezepte aus den Breadonauts-Produkten zu. Anschließend wurden die Ergebnisse bei Wein, Saft und Wasser von allen probiert. So gab es Knuspermehl-Bruschetta, Pfannenbrot mit Kräuterbutter und Käse überbacken, Knuspermehl-Maultaschen mit geschmelzter Butter und Zwiebelringen sowie Crêpe Mix-Apfelküchlein. Es hat allen gut geschmeckt. Da es reichlich zu essen gab, konnten die Frauen auch noch Reste mit nach Hause nehmen. Außerdem bekamen alle Teilnehmerinnen die Rezepte ausgehändigt und hatten die Möglichkeit, die Mehlmischungen zu erwerben.
Töpfermarkt 2023
Am 12.08. und 13.08.2023 lud das Keramik-Centrum Kellinghusen von 10:00 bis 18:00 Uhr zum 11. Töpfermarkt ein. 55 Töpfer boten Handwerkskunst für gehobene Ansprüche an, Gebrauchsgeschirr, Schmuck und dekorative Kunst. Der beliebte Töpfermarktsbecher mit der Jahreszahl 2023 wurde von der Kellinghusener Keramikerin Anneliese Liebschner-Stabenow hergestellt. Geöffnet hatten auch ihre Werkstatt die international bekannten Keramiker Si-Sook Kang und Kap-Sun Hwang. Auf einer Töpferscheibe konnte sich der Nachwuchs versuchen.
Wenige Schritte vom Marktgeschehen bestand die Möglichkeit, die vom Künstler Hans Kock modern gestaltete St. Cyriakus Kirche zu besichtigen. Der Luisenberger Turm, ein Wahrzeichen unserer Stadt, hatte an beiden Tagen für die Besucher geöffnet.
An verschiedenen Ständen auf dem Töpfermarkt wurde Süßes und Herzhaftes angeboten. Unser LandFrauenVerein war am Sonntag wieder mit einem Kaffee-und Kuchenstand vertreten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helferinnen und Kuchenbäckerinnen.
Bericht und nachfolgende Bilder von Karin Bünz
Stadtführung in Itzehoe am 08.08.2023
Die Stadtführung begann um 17:00Uhr am Historischen Rathaus mit Ständesaal. Herr Michael Ruff (Fotograf, Bildredakteur, Diplom-Geologe) begrüßte 20 Landfrauen und Gäste.
Itzehoe ist bekannt für die St. Laurentii-Kirche, der Marktplatz mit dem alten Rathaus, Prinzeßhof und Klosterhof.
Das Historische Rathaus auf dem schönen Marktplatz, zahlreiche historische Häuser umrahmen die Fläche, wurde zwischen 1695 und 1697 während der Regierungszeit des Landesherrn Christian V. errichtet. Es beherbergt heute das Standesamt, Sitzungszimmer, sowie das Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe.
Herr Ruff erzählte uns von der Stadtgeschichte, ich möchte nur einige Ereignisse mit Jahreszahlen erwähnen, ausführlicher kann man alles nachlesen, z.B. im Internet.
Itzehoe liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins, beidseitig der Stör, ist Kreisstadt, zur Zt. ca. 33000 Einwohner, 9 Stadtteile, wurde im 12. Jahrhundert erstmalig erwähnt als " Ekeho". Es wurde Salz-, Getreide- und Tuchhandel betrieben.
Zum Schutz gegen die dänischen Wikinger entstand 810 nach Chr. unter Karl dem Großen (Statue steht im Historischen Rathaus) in der Oldenburgskuhle die Esesfeldburg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt dem Feldherrn Wallenstein kampflos übergeben. 1657-1658 wurde Itzehoe im Dänisch-Schwedischen Krieg fast völlig zerstört. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg fiel das Herzogtum Holstein zunächst an Österreich, danach fiel es einschliesslich Itzehoe an Preußen. 1867 entstand gemeinsam mit dem Herzogtum Schleswig die Provinz Schleswig-Holstein.
Wir gingen weiter zur "Neustadt". Die Störschleife wurde 1974 zugeschüttet, es blieben nur einige künstlich angelegte Wasserbecken. Sie entwickelten sich zu stinkenden Gewässern. Der alte Stadtkern konnte nur über Brücken erreicht werden. Es sind dort im Zuge der Sanierung neue Häuser und Straßen entstanden. Um das Stadtbild zu verbessern, soll die zugeschüttete Störschleife im Zentrums Itzehoe wieder hergestellt werden.
Danach erreichten wir das Theater. Es liegt am Theaterplatz zwischen Alt-und Neustadt, entworfen vom Architekten Gottfried Böhm. Baubeginn 1982. Es ist gegliedert in ein "Großes Hau" mit Parkett und Logenrängen für 700 Personen, sowie das "Kleine Studio" für bis 150 Personen.
Unser Weg führte uns weiter zur evangelischen lutherischen Stadtkirche St. Laurentii. Sie geht auf einen Vorgängerbau von 1196 zurück. 1657 wurde sie weitgehend zerstört, 1716-1718 wieder als barocker Backsteisaalbau errichtet. 1961 wurde die Empore abgerissen, 1985 wieder aufgebaut. Der Altar von 1661 zeigt 24 Szenen des Alten und Neuen Testaments. Der Altar und die Kanzel ist ein Werk von Hein Baxmann. Der Orgelneubau ist von Arp Schnitger. 1894-1896 wurde der Turm ca. 40 m aufgestockt.
1263 siedelten die Zisterzienserinnen aus dem Kloster Ivenfleth nach Itzehoe. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster erstreckte sich von der Laurentiuskirche nach Norden und Nordosten. Ab 1541 wurden die Klostergebäude vom Damenstift weiter genutzt. Übrig geblieben ist der Kreuzgangflügel aus dem 13. Jahrhundert. Die Grüfte unter der Kirche dienten als Grablage für den Schauenburger Grafen, Grafen Rantzau und den Äbtissinnen des Klosters.
Eines der ältesten Gebäude ist der Prinzeßhof, im 16. Jahrhundert gebauter Adelssitz. Zu den Bewohnerinnen gehörten in der Zeit von 1810 bis 1941 auch drei Prinzessinnen. Heute befindet sich in dem Gebäude das Kreismuseum.
Auf dem Rückweg kamen wir vorbei an dem zweigeschossigen Fachwerkgiebelhaus "Steinburg" mit Backsteinfassade von 1679. Es ist im Besitz des adligen Kloster Itzehoe und eines der ältesten Gebäude der Stadt. Es steht in der Liste der Kulturdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein. Es prägt das Bild der Itzehoer Altstadt. Es war einmal dort die Buchhandlung Gerbers.
Bericht und nachfolgende Bilder
Karin Bünz
Ausfahrt nach Friedrichstadt
Am 29. Juni 2023 fuhren 23 Landfrauen und Gäste mit dem Bus nach Friedrichstadt, eine kleine Stadt zwischen Eider und Treene. Der Ort entstand vor rd. 400 Jahren nach holländischem Vorbild, erbaut von verfolgten Remonstranten. Vom Busparkplatz ging es zu Fuß zum Touristenbüro, wo wir unsere Stadtführerin trafen. Zuerst ging es gegenüber zum Marktplatz mit der alten Marktpumpe. Sie versorgte einst die Bevölkerung mit Wasser. Weiter ging es über die Steinbrücke entlang dem Mittelburggraben vorbei an schmucken Backsteinhäusern, gebaut aus holländischen Moppen. Die alten Holländer-Häuser mit Treppengiebeln und üppig blühenden Rosenstöcken haben als Besonderheit noch heute einen trockenen Keller. Das gelang bei späteren Bauten nicht mehr. Früher gab es keine Hausnummern sondern Hausmarken über den Eingangstüren. Diese farbigen Reliefs haben etwas über die Bewohner verraten. Über die kohbrüch (Kuhbrücke) ging es wieder entlang des Grabens. Vorbei an der Börse „Alte Münze“, in der nie ein Geldstück geprägt wurde und jetzt ein Museum beherbergt wird. Das Renaissancegebäude zählt zu den schönsten in Schleswig-Holstein.Die Fenster bestehen zum Teil noch aus dem ursprünglichen Glas. Vom Marktplatz ging es dann noch zur schlichten und einzigen Remonstrantenkirche in Deutschland. Alle fünf Gotteshäuser mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen, existieren friedlich nebeneinander in Friedrichstadt als Symbol gelebter Toleranz. Nach einer Mittagspause ging es gemeinsam zum Bootsanlegen für eine Grachtenfahrt. Die Grachten haben eine Gesamtlänge von 5 km und es gibt in Friedrichstadt 18 Brücken. Eine davon ist die blaue Brücke, eine Klappbrücke, die nicht geöffnet wird, da es dahinter nicht weiter geht. Der Bau wird daher auch „So da-Brücke“ genannt. Während der Fahrt konnten wir einen Blick in die Gärten der schicken Häuser werfen und die See- und Teichrosen im Wasser bewundern. Leider blieb es bei der Fahrt nicht ganz trocken. Nach einer Stunde fuhren wir mit dem Bus zum Kaffeetrinken nach Schafstedt ins Kerzenhof Café, einem alten reetgedecktem Resthof. Die niedrigen Räume sind mit alten Möbeln und Trödel ausgestattet. Den Kaffee gab es aus Sammeltassen. In einem Nebenraum konnten wir noch in Flohmarktartikeln stöber, bevor es wieder nach Hause ging. Wieder ein schöner Ausflug mit vielen interessanten Eindrücken.
Bericht und nachfolgende Bilder von Barbara Joppien
Fahrradtour am 23. Mai 2023
20 Landfrauen und Gäste starteten vom Hofcafe in Mühlenbarbek zu einer Rundfahrt mit dem Rad. An verschiedenen Stationen wurde angehalten und dazu eine Erklärung gegeben. Wir fuhren von Mühlenbarbek, Lohbarbek, Winseldorf, Oesau, Bücken, Hohenfiert, Springhoe nach Mühlenbarbek.
Johann-Hinrich Fehers schrieb den Roman ,,Maren" , der in Mühlenbarbek spielt,dort Ihlenbek heißt.Beim ersten Stop stehen wir am Ihlbek.Er kommt von Hohenlockstedt, Höhe Schillerstraße, fließt hier durch den Teich und mündet in die Stör.
Die Gemeinde Lohbarbek hat eine Streuobstwiese angelegt.An den Bäumen sind die Namen der Sponsoren angebracht. Jeder kann das Obst seines Baumes ernten. Von hier aus hat man einen schönen Blick über die Störwiesen nach Breitenberg. Früher gab es zwischen beiden Orten eine Fähre. Wäre schön, wenn wenigsten eine Brücke über den Fluß gebaut würde, damit Fußgänger und Radfahrer eine Abkürzung haben.So muß man über Wittenbergen oder Itzehoe rüber.Es wird keine Brücke gebaut , da es eine Bundeswasserstraße ist.
Der Name Winseldorf kommt vom ,,Dorf des Winsiko". Nicht davon ,dass die Bewohner wegen der Obrigkeit so gewinselt haben. 1580 legte Heinrich Rantzau Graf zu Breitenburg auf 14 Hektar durch Aussaat eine Tannenkoppel an. Als Erinnerung an diese erfolgreiche Ansaat steht diese Stehle. Die seit dem Frühmittelalter ausgestorbenen Tanne wieder an zu siedeln.
In der Feldmark von Oesau ist der Verein ,,Vera" d.h.Verein für Extensive Robustrinderhaltung an der Rantzau, An ihrem Stammplatz hat man einen tollen Blick übers Rantzau Tal.
Der nächste Halt ist auf der ehemaligen Bahnstrecke Wrist über Kellinghusen nach Itzehoe.Die Strecke wurde am 1. August 1889 in Betrieb genommen . Am 27. September 1975 wurde der Personenverkehr eingestellt und durch Busse ersetzt. Von hier kann zu Fuß gelaufen oder Rad gefahren werden.
Einen Zwischenstop legten wir am Lohmühlenteich ein.Es gab eine kleine Stärkung in Form von Obst, Schokolade und einem Bailey.
Der Teich läßt sich auf ca. 1 km umrunden. Auf einer Seite befindet sich der Waldlehrpfad mit Infotafeln.Auf der gegenüber liegende Seite ist die Badestelle.
Weiter geht die Fahrt zum ,,Lichtzentrum SaSha". Christian Wiesenthal hat 8 Jahre überwiegend eigenhändig an seinem Lebenstraum gearbeitet. Nach dem Brand in der Nacht vom 8. auf den 9. November 2016 wird es wieder aufgebaut.Es wird nach der Feng Shui- Lehre gebaut.
In Hohenlockstedt unvergessen ist,,KMK" Keramikmanufaktur Kupfermühle.1948 wurde hier im Locksteter Lager die Firma aufgebaut 1960 zog die Firma an diesen Ort in die alte Munitionshalle. 1998 mußte das Unternehmen Konkurs anmelden.
Jetzt wird Endspurt angesetzt. Wir fahren von Hohenfiert über Sprighoe nach Mühlenbarbek Der kalte Wind lies uns direkt zum Hofcafe fahren um Kaffee und Torte zu essen. Inzwischen sind auch Mitglieder und Gäste, die kein Rad fahren, zum Kaffeetrinken gekommen. Leider wehte der kalte Wind heftig ,so daß wir nicht lange sitzen blieben, Hier wird draußen gesessen weil drinnen noch nichts fertig ist.
Zum Radfahren war das Wetter gut, aber zum Kaffee trinken ungemütlich.
Bericht und Fotos von Helga Delfs
Geranienmarkt 2023
Vielen Dank den Kuchen- und Tortenbäckerinnen! Für die
Am Sonntag, den 21.05.2023 "blühte" Kellinghusen auf. Es fand wieder der Geranienmarkt statt.
Seit fast 30 Jahren wird dieses Event veranstaltet. Organisator war Michael Gatke. Von 10 bis 18 Uhr wurden wieder Blumen, Stauden, eine große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen und Kräutern angeboten.
Das Angebot außerdem war vielseitig, wie Gartenkeramik, Metallarbeiten, Futterhäuser, Rankgitter und Strandkörbe. Es gab auch mehrere Stände mit verschiedenen Leckereien.
Dieses Jahr wurde das 12. Mal der Geranienmarkt vom Kellinghusener Bürger- und Verschönerungsverein(KBV),
1. Vorsitzende Birgit Saß, unterstützt.
Die Landfrauen Kellinghusen, 1. Vorsitzende Barbara Joppien, haben sich das 2. Mal mit dem KBV zusammen getan.
Beide Vereine haben in 2 Schichten Kaffee und Kuchen angeboten.
Für Marktbesucher standen wieder gemütliche Sitzgelegenheiten auf dem oberen Marktplatz bereit. Der Kellinghusener Frauenchor trat um 14 Uhr auf und sorgte für gute Stimmung.
Bericht und Bilder von Karin Bünz
Frühstück im Frühling
Samstag, den 15.04.2023 in der
Gaststätte „Zum Rübezahl“ im Aukrug
Um 10:00 Uhr trafen sich 31 Damen zu einem gemütlichen, reichhaltigen Frühstücks-Büfett.
Unsere 1. Vorsitzende Barbara Joppien begrüßte alle zu dieser Veranstaltung. Danach stellte Waltraud Schümann den Osteopath Herrn Ino Berdien vor. Dieser berichtete sehr interessant und informativ mit einem Lichtbildervortrag über seine Arbeit.
Zum Schluss verabschiedete Barbara Joppien die Anwesenden mit Information über die nächsten Veranstaltungen, wie die anstehende Flugreise nach Barcelona im April, den Geranienmarkt am 21.Mai , bei dem wir wieder mit einem Stand vertreten sind und uns über Bereitschaft von Kuchenbäckerinnen freuen. Unsere Fahrradtour am 23. Mai. wird von Helga Delfs organisiert.
Bericht und nachfolgende Bilder von Karin Bünz
Spielenachmittag am Donnerstag, den 16.03.2023 im Bürgerhaus Kellinghusen.
Um 14:00 Uhr trafen sich 25 Damen mit großer Lust zu einem Spielenachmittag.
Barbara Joppien begrüßte alle Teilnehmerinnen . Sie hatte zahlreiche verschiedene Spiele mitgebracht. Einige Damen spielten mit eigenen Spielen. Es bildeten sich mehrere Gruppen zu fröhlichen Runden. Dazu gab es Getränke und Knabbergebäck. Die Zeit verging viel zu schnell. Alle waren sich einig, dass so ein Nachmittag gern wiederholt werden soll.
Bericht und nachfolgende Bilder von Karin Bünz
Donnerstag, den 26.01.2023
14:30 Uhr im Bürgerhaus Kellinghusen
Kaffeetafel mit Vortrag von Herrn Hans-Werner Heise
Es besuchten diese Veranstaltung 51 Mitglieder und 4 Gäste. Unsere Vorsitzende Barbara Joppien
begrüßte alle ganz herzlich und lud erst mal zur Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen ein.
Danach begrüßte Ursula Steger Herrrn Hans-Werner Heise, der Leiter "Sachgebiet 1.4-Prävention"
von der Polizeidirektion Itzehoe ist, Thema "Ratgeber für Ältere und Junggebliebene".
Herr Heise berichtete von Straftaten gegen ältere Menschen, in der Regel über 60 Jahre,
von Tricks der Diebe und den Gefahren. Dazu gehören: Gefahren am Telefon, bei Whatsapp, Schockanrufe,
falsche Polizeibeamte, Taschendiebstahl, Rempel - und Drängeltricks, z.b.im Supermarkt,
Taschentäger - innentricks, Geldwechseltricks, Gefahren bei Kaffeefahrten, im Internet und bei Haustürgeschäften.
Herr Heise hielt darüber einen sehr aufschlussreichen, gut verständlichen Vortrag. Alle hörten interessiert zu, am Ende beantwortete er noch ein paar Fragen zu dem Thema.
Barbara Joppien verabschiedete alle Gäste und wies auf kommende Veranstaltungen hin.
Am 11.02.2023 ist unsere Jahreshauptversammlung in der Wiesengrundhalle.
Für den Geranienmarkt, den Töpfermarkt und für die in diesem Jahr am 21.06.2023 von uns
organisierte Kreisausfahrt würde sich der Vorstand über helfende Hände und wieder
über selbstgebackene Kuchen freuen.
Bericht und Bilder von Karin Bünz