Veranstaltungen 2023 Nachlese
Fahrradtour am 23. Mai 2023
20 Landfrauen und Gäste starteten vom Hofcafe in Mühlenbarbek zu einer Rundfahrt mit dem Rad. An verschiedenen Stationen wurde angehalten und dazu eine Erklärung gegeben. Wir fuhren von Mühlenbarbek, Lohbarbek, Winseldorf, Oesau, Bücken, Hohenfiert, Springhoe nach Mühlenbarbek.
Johann-Hinrich Fehers schrieb den Roman ,,Maren" , der in Mühlenbarbek spielt,dort Ihlenbek heißt.Beim ersten Stop stehen wir am Ihlbek.Er kommt von Hohenlockstedt, Höhe Schillerstraße, fließt hier durch den Teich und mündet in die Stör.
Die Gemeinde Lohbarbek hat eine Streuobstwiese angelegt.An den Bäumen sind die Namen der Sponsoren angebracht. Jeder kann das Obst seines Baumes ernten. Von hier aus hat man einen schönen Blick über die Störwiesen nach Breitenberg. Früher gab es zwischen beiden Orten eine Fähre. Wäre schön, wenn wenigsten eine Brücke über den Fluß gebaut würde, damit Fußgänger und Radfahrer eine Abkürzung haben.So muß man über Wittenbergen oder Itzehoe rüber.Es wird keine Brücke gebaut , da es eine Bundeswasserstraße ist.
Der Name Winseldorf kommt vom ,,Dorf des Winsiko". Nicht davon ,dass die Bewohner wegen der Obrigkeit so gewinselt haben. 1580 legte Heinrich Rantzau Graf zu Breitenburg auf 14 Hektar durch Aussaat eine Tannenkoppel an. Als Erinnerung an diese erfolgreiche Ansaat steht diese Stehle. Die seit dem Frühmittelalter ausgestorbenen Tanne wieder an zu siedeln.
In der Feldmark von Oesau ist der Verein ,,Vera" d.h.Verein für Extensive Robustrinderhaltung an der Rantzau, An ihrem Stammplatz hat man einen tollen Blick übers Rantzau Tal.
Der nächste Halt ist auf der ehemaligen Bahnstrecke Wrist über Kellinghusen nach Itzehoe.Die Strecke wurde am 1. August 1889 in Betrieb genommen . Am 27. September 1975 wurde der Personenverkehr eingestellt und durch Busse ersetzt. Von hier kann zu Fuß gelaufen oder Rad gefahren werden.
Einen Zwischenstop legten wir am Lohmühlenteich ein.Es gab eine kleine Stärkung in Form von Obst, Schokolade und einem Bailey.
Der Teich läßt sich auf ca. 1 km umrunden. Auf einer Seite befindet sich der Waldlehrpfad mit Infotafeln.Auf der gegenüber liegende Seite ist die Badestelle.
Weiter geht die Fahrt zum ,,Lichtzentrum SaSha". Christian Wiesenthal hat 8 Jahre überwiegend eigenhändig an seinem Lebenstraum gearbeitet. Nach dem Brand in der Nacht vom 8. auf den 9. November 2016 wird es wieder aufgebaut.Es wird nach der Feng Shui- Lehre gebaut.
In Hohenlockstedt unvergessen ist,,KMK" Keramikmanufaktur Kupfermühle.1948 wurde hier im Locksteter Lager die Firma aufgebaut 1960 zog die Firma an diesen Ort in die alte Munitionshalle. 1998 mußte das Unternehmen Konkurs anmelden.
Jetzt wird Endspurt angesetzt. Wir fahren von Hohenfiert über Sprighoe nach Mühlenbarbek Der kalte Wind lies uns direkt zum Hofcafe fahren um Kaffee und Torte zu essen. Inzwischen sind auch Mitglieder und Gäste, die kein Rad fahren, zum Kaffeetrinken gekommen. Leider wehte der kalte Wind heftig ,so daß wir nicht lange sitzen blieben, Hier wird draußen gesessen weil drinnen noch nichts fertig ist.
Zum Radfahren war das Wetter gut, aber zum Kaffee trinken ungemütlich.
Bericht und Fotos von Helga Delfs
Geranienmarkt 2023
Vielen Dank den Kuchen- und Tortenbäckerinnen! Für die
Am Sonntag, den 21.05.2023 "blühte" Kellinghusen auf. Es fand wieder der Geranienmarkt statt.
Seit fast 30 Jahren wird dieses Event veranstaltet. Organisator war Michael Gatke. Von 10 bis 18 Uhr wurden wieder Blumen, Stauden, eine große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen und Kräutern angeboten.
Das Angebot außerdem war vielseitig, wie Gartenkeramik, Metallarbeiten, Futterhäuser, Rankgitter und Strandkörbe. Es gab auch mehrere Stände mit verschiedenen Leckereien.
Dieses Jahr wurde das 12. Mal der Geranienmarkt vom Kellinghusener Bürger- und Verschönerungsverein(KBV),
1. Vorsitzende Birgit Saß, unterstützt.
Die Landfrauen Kellinghusen, 1. Vorsitzende Barbara Joppien, haben sich das 2. Mal mit dem KBV zusammen getan.
Beide Vereine haben in 2 Schichten Kaffee und Kuchen angeboten.
Für Marktbesucher standen wieder gemütliche Sitzgelegenheiten auf dem oberen Marktplatz bereit. Der Kellinghusener Frauenchor trat um 14 Uhr auf und sorgte für gute Stimmung.
Bericht und Bilder von Karin Bünz
Frühstück im Frühling
Samstag, den 15.04.2023 in der
Gaststätte „Zum Rübezahl“ im Aukrug
Um 10:00 Uhr trafen sich 31 Damen zu einem gemütlichen, reichhaltigen Frühstücks-Büfett.
Unsere 1. Vorsitzende Barbara Joppien begrüßte alle zu dieser Veranstaltung. Danach stellte Waltraud Schümann den Osteopath Herrn Ino Berdien vor. Dieser berichtete sehr interessant und informativ mit einem Lichtbildervortrag über seine Arbeit.
Zum Schluss verabschiedete Barbara Joppien die Anwesenden mit Information über die nächsten Veranstaltungen, wie die anstehende Flugreise nach Barcelona im April, den Geranienmarkt am 21.Mai , bei dem wir wieder mit einem Stand vertreten sind und uns über Bereitschaft von Kuchenbäckerinnen freuen. Unsere Fahrradtour am 23. Mai. wird von Helga Delfs organisiert.
Bericht und nachfolgende Bilder von Karin Bünz
Spielenachmittag am Donnerstag, den 16.03.2023 im Bürgerhaus Kellinghusen.
Um 14:00 Uhr trafen sich 25 Damen mit großer Lust zu einem Spielenachmittag.
Barbara Joppien begrüßte alle Teilnehmerinnen . Sie hatte zahlreiche verschiedene Spiele mitgebracht. Einige Damen spielten mit eigenen Spielen. Es bildeten sich mehrere Gruppen zu fröhlichen Runden. Dazu gab es Getränke und Knabbergebäck. Die Zeit verging viel zu schnell. Alle waren sich einig, dass so ein Nachmittag gern wiederholt werden soll.
Bericht und nachfolgende Bilder von Karin Bünz
Donnerstag, den 26.01.2023
14:30 Uhr im Bürgerhaus Kellinghusen
Kaffeetafel mit Vortrag von Herrn Hans-Werner Heise
Es besuchten diese Veranstaltung 51 Mitglieder und 4 Gäste. Unsere Vorsitzende Barbara Joppien
begrüßte alle ganz herzlich und lud erst mal zur Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen ein.
Danach begrüßte Ursula Steger Herrrn Hans-Werner Heise, der Leiter "Sachgebiet 1.4-Prävention"
von der Polizeidirektion Itzehoe ist, Thema "Ratgeber für Ältere und Junggebliebene".
Herr Heise berichtete von Straftaten gegen ältere Menschen, in der Regel über 60 Jahre,
von Tricks der Diebe und den Gefahren. Dazu gehören: Gefahren am Telefon, bei Whatsapp, Schockanrufe,
falsche Polizeibeamte, Taschendiebstahl, Rempel - und Drängeltricks, z.b.im Supermarkt,
Taschentäger - innentricks, Geldwechseltricks, Gefahren bei Kaffeefahrten, im Internet und bei Haustürgeschäften.
Herr Heise hielt darüber einen sehr aufschlussreichen, gut verständlichen Vortrag. Alle hörten interessiert zu, am Ende beantwortete er noch ein paar Fragen zu dem Thema.
Barbara Joppien verabschiedete alle Gäste und wies auf kommende Veranstaltungen hin.
Am 11.02.2023 ist unsere Jahreshauptversammlung in der Wiesengrundhalle.
Für den Geranienmarkt, den Töpfermarkt und für die in diesem Jahr am 21.06.2023 von uns
organisierte Kreisausfahrt würde sich der Vorstand über helfende Hände und wieder
über selbstgebackene Kuchen freuen.
Bericht und Bilder von Karin Bünz