Reiseberichte

 

 

Flugreise nach Meran vom 18.04. bis 23.04.2024

 

Am 18.04.2024 trafen sich am frühen Morgen 25 Landfrauen und Gäste vor dem Amt Kellinghusen um mit dem Bus zum Flughafen Hamburg zu fahren. Das Flugzeug startete pünktlich . In Wien mussten wir umsteigen und landeten mittags auf dem Flughafen Innsbruck. Dort wurden wir von einem italienischen Busfahrer abgeholt und über den Brenner nach Meran zu unserem Hotel Elisabeth gefahren, wo wir schon draußen vom freundlichen Hund Rudi begrüßt wurden.

 

Vor dem ersten Abendessen gab es für jeden einen Begrüßungs-Cocktail. Das Abendmenü bestand jeden Tag aus sechs Gängen. Angefangen wurde mit Salaten und Antipasti. Dann kam eine Suppe, eine Vorspeise, das Hauptgericht, ein Nachtisch sowie Bio-Käse vom Buffet. Die Speisen waren super angerichtet und schmeckten uns hervorragend. Neben dem leckeren Essen wird uns auch der freundliche Kellner in guter Erinnerung bleiben. Die Abende ließen viele noch in gemütlicher Runde - selbst zusammengestellte Tische und Stühle – an der Bar ausklingen.

 

Am zweiten Tag wurden wir von einem Busfahrer abgeholt und ins Zentrum von Meran gefahren. Dort fand ein großer, bunter Markt statt. An vielen Ständen bekam man Speck oder Käse zum Probieren angeboten. Auch das Angebot an Kleidung war riesig. Am Nachmittag waren wir zum ersten Mal mit unserer örtlichen Reiseleiterin, Frau Frieda Goller, verabredet. Leider konnten nicht alle den vereinbarten Treffpunkt auf Anhieb finden. Dann gingen wir entlang der Passer zum Tappeinerweg. Ein sechs Kilometer langer Spazierweg mit Ausblick auf die Stadt Meran. Wer wollte, konnte anschließend noch den Dom besichtigen. Danach ging es wieder mit dem Bus zum Hotel.

 

Am Samstag sind wir entlang der Südtiroler Weinstraße nach Bozen gebracht worden. Nach einem kurzen Stadtrundgang machte sich jeder selbständig auf Entdeckungstour. Zu besichtigen gab es neben dem Obstmarkt den Dom Maria Himmelfahrt  und das Franziskanerkloster.  Nachmittags ging die Fahrt noch in den kleinen Ort Kaltern und zum Kalterer See.

 

Am vierten Tag stand eine Dolomitenrundfahrt auf dem Programm. Der erste Halt war beim Karersee, den einige zu Fuß auf zum Teil noch vereisten Wegen umrundeten. Auf Serpentinen ging es durch die Berge, auf denen noch Schnee lag. Zum Mittagessen hielt der Bus im Ort St. Ulrich, wo es auch noch eine Kirche zu besichtigen gab.

 

Am Montag wurden wir mit dem Bus zu den Gärten von Schloss Trauttmansdorff gebracht. Auf dem großen Gelände konnte jeder für sich auf Entdeckung gehen. Besonders fielen dabei die vielen Judasbäume, die in voller Blüte standen, auf. Einige Mutige trrauten sich auch auf die blickdurchlässigen Aussichtsplattformen. Am Nachmittag ließen sich die meisten von uns von dem Busfahrer noch ins Dorf Tirol bringen.

 

Am letzten Tag stand der Vormittag noch zur freien Verfügung, den einige für einen Spaziergang nutzten. Mittags wurden wir dann wieder mit dem Bus nach Innsbruck gebracht, wo wir in einem fast leeren Flughafen auf das einzige Flugzeug des Tages warteten. Nach einer Zwischenlandung in Wien kamen wir am späten Abend in Hamburg an. Von dort brachte uns ein Neubauer-Bus wieder nach Kellinghusen.

 

Bericht und nachfolgende Bilder von Barbara Joppien

 

 

 

                    

                           Drei-Flüsse-Fahrt

Früh am Morgen des 09.09.2023 trafen sich 47 Landfrauen und Gäste auf dem Parkplatz vor dem Amtsgebäude Kellinghusen, um mit dem Bus zur Drei-Flüsse-Fahrt zu starten.

Auf dem Autobahn-Rastplatz Bispingen fand die Frühstückspause mit Croissants, Kaffee und Sekt statt.

Gegen 11 Uhr kam die Gruppe dann in Magdeburg an. Dort ging es gleich auf das Ausflugsschiff„Sachsen-Anhalt“, das mit den Landfrauen eine Stunde lang die Elbe befuhr. Leider war dieLautsprecheranlage ausgefallen, sodass es keine Informationen über die Stadt gab. Auch unser Wunsch, anschließend noch Freizeit für die Stadt zu haben, konnte der Busfahrer nicht erfüllen, da er sich nicht auskannte und daher nicht wusste, wo er parken konnte. Darauf ging es schon früh zum Hotel „Märkischer Hof“ in Luckenwalde. Inzwischen war die Außentemperatur auf über 30°C gestiegen und die Klimaanlage im Bus ausgefallen. Nachdem die Zimmer bezogen waren, sind noch einige Frauen losgezogen, um sich Luckenwalde anzusehen. Außer einer netten Fußgängerzone hatte der Ort nicht viel zu bieten. Nach dem gemeinsamen Abendessen im Hotel haben sich noch kleine Gruppen in der Hotelbar getroffen.

Am folgenden Tag ging es nach Potsdam. Auf dem Weg dorthin wurde die Reiseführerin Magdalena eingesammelt. Bei einer großen Stadtrundfahrt hielt der Bus auch am Schloss Cecilienhof, wo die Gruppe rund ums Schloss durch den Park und die schönen Gartenanlagen spazierte. Die Mittagspause konnte jeder selbst gestalten. Anschließend fuhr der Bus zum Schloss Sanssouci. In zwei Gruppen aufgeteilt ging es mit einer Audioguide-Führung durch die prachtvollen elf Räume. Wer wollte, konnte noch durch die Außenanlagen mit den Weinterrassen, dem Springbrunnen und dem alten Baumbestand wandern.

Am dritten Tag ging die Fahrt nach Treptow, von wo aus ein Ausflugsschiff auf der Spree startete. Vorbei an Köpenick ging es bis zum Großen Müggelsee. Nach rd. drei Stunden endete die Fahrt wieder in Treptow. Dort blieb noch Zeit, um den Treptower Park zu besuchen.

Am vierten Tag hieß es schon wieder Koffer verladen. Auf dem Weg Richtung Heimat gab es aber noch einen Stopp in Brandenburg an der Havel. Bei einer abwechslungsreichen Schifffahrt auf der Havel ging es vorbei an altem Fabrikgelände, neuen schicken Wohnhäusern und viel Natur. Einige Abschnitte wurden sogar mit dem Amazonas verglichen. Nach der zweistündigen Fahrt bot der Busfahrer noch heiße Würstchen an. Dann ging es zügig nach Hause. 

 

Bericht von Barbara Joppien

Bilder von Barbara Joppien und Karin Bünz   

 

 

              Flugreise nach Nordspanien

               vom 19.04. bis 24.04.2023

                             

Am Mittwoch flogen 29 Landfrauen und Gäste nach Katalonien. Der Bus brachte uns von Kellinghusen zum Flughafen Hamburg. Eingecheckt waren wir schon und mussten nur noch unsere Koffer aufgeben. Mittags startete der Flug mit Zwischenlandung in Frankfurt nach Barcelona. Dort wurden wir von Susanne in Empfang genommen, die uns in einem örtlichen Bus zu unserem Hotel „Aqua Silhouette“ in Malgrat de Mar begleitete. Auf dem Weg dorthin bekamen wir schon einen ersten Eindruck von Barcelona zu sehen. Nach der Zimmerbelegung ging es auch gleich ins Hotelrestaurant zum Essen. Das Büfett war überwältigend und wir haben jeden Tag die riesige Auswahl genossen. Nach dem Essen trafen sich jeden Abend immer mehr Frauen in der Bar um noch etwas Leckeres zu trinken. Zu der Livemusik haben auch einige – teils wild – getanzt. Die freundlichen Kellner halfen uns, die Tische zusammenzuschieben und Stühle heranzuschleppen. Am nächsten Morgen wurden wir von Stefanie abgeholt, die uns auch an zwei weiteren Tagen begleitete und uns mit ihrem umfangreichen Wissen begeisterte. Der Bus brachte uns ins Hinterland der Costa Brava. Bei der Olivenmühle in Ventallo erhielten wir sehr ausführliche Informationen über die Herstellung des Öls. Da Stefanie die Erzählungen für uns übersetzen musste, zog sich der Vortrag sehr in die Länge. Abschließend konnten wir zwei Öle probieren und auch kaufen. Der nächste Halt war die Kleinstadt Pals, die wir bei einem Rundgang in mittelalterlichen Ortskern besichtigen konnten. Hier gab es auch eine kurze Mittagspause um etwas zu essen oder trinken. Anschließend ging es weiter zu dem Botanischen Garten von Cap Roig. Der Spaziergang durch die schöne Anlage mit fantastischen Ausblicken aufs Meer hat uns sehr gefallen. Leider sprach der Gartenführer auch nur spanisch. Am 3. Tag stand Barcelona auf dem Programm. Nach einer Busrundfahrt mit Halt auf dem Berg Montjuic, von dem man einen weiten Blick über die ganze Stadt hat, fand die Führung durch die engen Gassen des Gotischen Viertels statt. Da unsere Gruppe zu groß war, wurden sie geteilt. Die andere Gruppe war alleine auf der Rambla und teilweise auch in der Markthalle unterwegs. Danach brachte uns der Bus in die Nähe des Parc Güell. Es musste noch ein recht steiler Aufstieg, zum Teil auch mit Rolltreppen, geschafft werden, dann ging es in ein 4D-Kino mit einem Film über Antoni Gaudi. Ein lustiges Erlebnis. Anschließend besuchten wir den fantastischen Park mit seiner endlos geschwungenen Mosaik-Bank und den ausgefallenen Bauten. Mit dem Bus ging es dann wieder zurück ins Zentrum, wo der Besuch der Sagrada Familia auf dem Programm stand. Der große Innenraum mit den bunten Fenstern hat uns sehr beeindruckt. Durch die tiefstehende Sonne wurde der Raum in ein warmes orange-rot getaucht. Auch die Fassaden sind imposant. Am derzeitigen Eingang befindet sich die sogenannte Weihnachtsfassade, auf der gegenüberliegenden Seite die moderne Passionsfassade. Der Besuch war ein eindrucksvolles Erlebnis. Am Samstag ging es zum Berg Montserrat. Mit der Zahnradbahn fuhren wir zum Kloster hoch. Nach einem kurzen Film fand ein kleiner Rundgang statt. Es folge Freizeit, in der der Bauernmarkt und die Geschäfte besucht sowie der herrliche Ausblick genossen werden konnte. Anschließend besichtigten wir die Klosterkirche mit der schwarzen Madonna. Da wir an diesem Tag zeitig wieder am Hotel waren, konnte noch in Ruhe der Ort Malgrat und der Strand erkundet werden. Einige zog es aber auch zum Schwimmen in den drei Pools am Hotel. Im Restaurant gab es aus Anlass des „Sant Jordi-Tages“ am Sonntag einen riesigen Erdbeerkuchen und Rosen aus Zucker. Am 5. Tag fuhren wir zur Finca „La Fageda“, wo wir den Bauernhof gezeigt bekamen. Im Anschluss sahen wir einen kurzen Film über die Produktion der Milchprodukte und bekamen dann auch Joghurt, Speiseeis und Feigenmarmelade zum Probieren. Weiter ging es in den Mittelalter-Ort Besalu. Dort entstand auch unser Gruppenfoto. Am Nachmittag besuchten wir die Stadt Girona. Nach einer Mittagspause erfolgte ein Stadtrundgang mit Besuch der Kirche. Am Abreisetag konnten wir auf dem Weg zum Flughafen noch einen Blick auf die eigenwillige Krypta Gaudi in der Colonia Güell werden. Auf dem Rückflug hatten wir eine Zwischenlandung in München, wo ausreichend Zeit war, einen Kaffee zu trunken oder eine Kleinigkeit zu essen. In Hamburg erwartete uns wieder ein Bus für den Transfer nach Kellinghusen.  

 

Reisebericht und Bilder von Barbara Joppien

 

 

Fahrt zu den Weihnachtsmärkten in Schwerin und                                       Wismar

Am Morgen  des 26.11.2022 machten sich 24 Landfrauen und Gäste mit dem Bus auf den Weg zur Adventsausfahrt. Gegen 12 Uhr erreichten wir Schwerin und wurden von unserem Stadtführer, Herrn Baalcke, empfangen. Die 90minütige Führung begann am Marstall. Hier waren die Pferde, Kutschen und das Personal der früheren Fürsten untergebracht. Das erste Telefon in Schwerin verband das Schloss mit dem Marstall. Den Fürsten waren ihre Pferde früher sehr wichtig, sodass es erst ein Krankenhaus für Pferde gab bevor ein Krankenhaus für Menschen gebaut wurde. Die nächste Station war das Schloss, für das die Loire-Schlösser als Vorbild dienten. Das Schloss ist auf einer Insel im Burgsee,dem drittgrößten See in Deutschland, erbaut. In DDR-Zeiten befand sich darin auch ein Internat für Kindergärtnerinnen. Heute beherbergt es den schönsten Landtag in Deutschland. Gegenüber befindet sich das Theater und ein Museum. Die Fürsten hatten schon immer viel Geld für die Kultur ausgegeben. Wenn das Geld aufgebraucht war, konnten noch keine Kredite aufgenommen werden. Statt dessen heiratete man eine reiche Frau, bevorzugt aus dem russischen Zarenhaus.

Etwas weiter kamen wir an dem Sitz der Ministerpräsidentin vorbei und in einer Seitenstraße konnten wir das Wohn- und Sterbehaus des Kaufhausgründers Rudolf Karstadt erblicken.

Die meisten Straßen in Schwerin sind mit Kopfsteinen gepflastert. Die neueren sind so glatt geschliffen, dass man auch mit Kinderwagen oder Rollator gut darauf laufen kann. Vorbei am Dom ging es dann zum Markt mit dem Rathaus. Hier steht eine Säule für den Stadtgründer Heinrich der Löwe. Unter anderem wird eine Szene dargestellt, wie sich die Bardowicker Bürger abgewandt vor dem Herzog verbeugen und ihm so den nackten Hintern zeigen.

Hier endete die Stadtführung und wir hatten vier Stunden Zeit um die Stadt und den Weihnachtsmarkt in kleinen Gruppen zu erkunden. Das besondere an dem Weihnachtsmarkt ist das große Riesenrad am Pfaffenteich.

Am Abend ging es dann in unser Hotel am Stadtrand von Schwerin. Nach dem Essen trafen sich noch einige Landfrauen zu einem Getränk in der Bar, bevor es auf die schönen Zimmer mit den extragroßen Betten ging.

Am nächsten Morgen ging es nach einem reichhaltigen Frühstück mit dem Bus weiter nach Wismar. Auch hier wurden wir wieder von einem Gästeführer empfangen. Der 20jährige Student Ingolf Holst zeigte uns mit viel Herzblut 90 Minuten lang seine Stadt. Zu erst ging es die Bergstraße hinauf zum Markt, dem höchsten Punkt der Stadt. Er ist nach Heide mit 1 Hektar der zweitgrößte Marktplatz in Deutschland und der am schönsten Umbaute. Auf ihm steht die Wasserkunst, ein Pavillon , der früher zur Trinkwasserversorgung diente. Gegenüber steht das Haus „Alter Schwede“,  mit einer schönen Backsteinfassade. Zu DDR-Zeiten befand sich in dem Gebäude rechts ein Friseur und links eine Kneipe. Daher haben die Herren ihre Damen gern zum Friseur begleitet. Heute befindet sich ein Restaurant in den historischen Räumen. Gleich daneben ist die Tittentasterstraße. Da das Straßenschild ein beliebtes Souvenir war, hat man es jetzt Diebstahl sicher angebracht indem es auf die Hauswand aufgemalt wurde. Den Namen hat sie vermutlich weil die Straße so eng ist, dass man sich leicht mit der Brust - egal ob weiblich oder männlich – berührt. Weiter ging es vorbei am Rathaus zu St. Marien. Von der ursprünglichen Kirche steht nur noch der Turm, der als Landmarke für die Schifffahrt diente. Der Grundriss des ursprünglichen Kirchenschiffs ist heute mit  Mauersteinen dargestellt. Gleich daneben konnten wir durch zwei Öffnungen in einer Bretterwand in das Kellergewölbe der Alten Schule bei St. Marien sehen. Der Fürstenhof, das heutige Amtsgericht, war der Sommersitz der Herzöge. An der Außenwand wird auf einem Relief die Geschichte vom verlorenen Sohn dargestellt. Gleich daneben steht die mächtige Hauptkirche St. Georgen. Weiter vorbei an der Heiligen-Geist-Kirche, dem ehemaligen Hospiz, kamen wir an das Tor zum Kirchhof, das in der Fernsehserie SOKO-Wismar als Einfahrt zum Polizeirevier gezeigt wird. Schon früher diente Wismar als Filmkulisse bei dem Stummfilm „Nosferatu“, an den durch Tafeln in den Bürgersteigen erinnert wird. Hier endete die Führung durch die bis 1903 zu Schweden gehörende Stadt Wismar. Da Wismar Weltkulturerbe-Stadt ist, konnten schon 75 % der schönen Backsteinbauten saniert werden.

Auch hier hatten wir wieder ausreichend Zeit, um die restliche Stadt einschließlich Hafen zu erkunden sowie auch über den gemütlichen Weihnachtmarkt zu schlendern.

Am späten Nachmittag waren wir wieder zurück in Kellinghusen.   

Bericht und folgende Bilder von Barbara Joppien           

 

 

   Fahrt nach Belgien vom 09.09 bis 13.09.2022.

 

Am 09. September machten sich früh morgens 21 Landfrauen und Gäste mit dem Bus auf den Weg nach Belgien. Am Steuer saß Herr Veyis Gündogdu. In der Frühstückspause gab es für alle ein Schinken-Käse-Croissant mit Kaffee und Sekt. Mittags bot der Busfahrer heiße Würstchen mit Brot und saurer Gurke an. Nach rd. 12 Stunden hatten wir endlich unser Ziel, das Hotel Richmond in Blankenberge erreicht. Nachdem wir kurz in unseren Zimmern waren, ging es zu Fuß zum Cafe du Theatre, wo wir zum Abendessen erwartet wurden. Als Gruß aus der Küche gab es, wie auch an den künftigen Abenden, frisches Brot mit Butter. Dann wurde zum Hauptgang geschmorte Putenbrust in Soße serviert. Dazu kamen große Schüsseln mit Pommes sowie Mayo auf die Tische. Zum Nachtisch erhielten wir ein Schälchen mit Mousse au chocolate. Einige ließen den Abend noch mit einem Glas Wein ausklingen bevor es wieder zurück zum Hotel ging. Am nächsten Tag trafen sich wieder alle zu einem ausgiebigem Frühstück im Hotel. Zeitig ging es dann mit dem Bus nach Brüssel. Dort empfing uns der Stadtführer mit den Worten: ich heiße Günter ohne H aber mit noch ein paar Haaren auf dem Kopf. Mit dem Bus ging es zu einer großen Rundfahrt. Der erste Foto-Stopp war beim Atomium. Dann sahen wir u.a. noch den Triumphbogen, das Königliche Schloss und das EU-Viertel. In der Stadtmitte ging es dann zu Fuß weiter. Nach der Besichtigung einer der ältesten überdachten Ladenpassagen ging es zum Großen Platz mit dem Rathaus und schmucken Zunfthäusern. Nach einer Mittagspause, die jeder für sich nutzte, trafen wir uns am Bus wieder um zu einem Chocolatier zu fahren. Dort gab es reichlich Schokolade zum Probieren. Nach einem Vortrag über Schokolade und die Herstellung von Pralinen, durften Maren Krüger und Rainer Tietz beim Befüllen von Pralinen helfen. In der Ladenecke konnte noch Schokolade für Zuhause erworben werden. Zurück in Blankenberge ging es wieder ins Restaurant zum Abendessen. An diesem Tag gab es Schweinefilet mit Gemüse und wieder reichlich Pommes. Zum Dessert bekamen wir eine Kugel Eis. Am dritten Tag wurden wir nach dem Frühstück von der Reiseführerin Brigitte empfangen. Zu erst ging es zu Fuß durch den Ort Blankenberge, wo wir die schönsten alten Häuser, z.T. auch im Jugendstil, zu sehen bekamen. Am Bahnhof wurden wir von dem Bus abgeholt und wir fuhren nach Süden bis De Panne. Von dort ging die Fahrt entlang der Küste wieder nach Norden. Durch das Dünengebiet, vorbei an kleinen Badeorten, oft entlang der Straßenbahnstrecke, fuhren wir nach Oostende. Dort gab es leider nur einen Toiletten-Stopp am Bahnhof, so dass wir nicht all zu viel vom Ort zu sehen bekamen. Mittags konnten wir dann für eine längere Pause im Seebad De Haan aussteigen. Auf der Promenade konnten wir den herrlichen Sonnenschein genießen. Frühzeitig wieder am Hotel nutzten einige die Gelegenheit, den Ort oder die Strandpromenade von Blankenberge zu erkunden. Da Sonntag war, hatte unser Cafe geschlossen. Die Mehrheit hatte sich entschieden, dass für unsere Gruppe in einem italienischen Restaurant reserviert wurde. Direkt an der Promenade gelegen, genossen wir unsere Pizza oder Nudeln in der oberen Etage mit Blick aufs Meer mit untergehender Sonne. Am letzten Tag in Belgien wurden wir nach Brügge gebracht. Die Stadtführerin Machdalena begleitete uns 2 Stunden bei einem Stadtrundgang.Vom Liebessee-Parkt ging es über eine Brücke entlang des Sees der Liebe zum Beginenhof. Weiter wurden wir vorbei an der St. Salvatorkathedrale bis zum Gruuthusenmuseum geführt, wo unser Gruppenbild entstand. Danach kamen wir noch zum Belfried und am Burg-Platz mit Rathaus endete die Führung. Nun hatten wir Freizeit, die von einigen zum Essen, Schoppen oder zu einer Kutschen-Fahrt genutzt wurde. Pünktlich zum vereinbarten Treffpunkt fanden sich wieder alle ein, um eine Grachtenfahrt zu unternehmen. An diesem Abend gingen wir ein letztes Mal ins Theater-Cafe um Hähnchenbrust mit Pilzsoße und Kroketten zu essen. Der Abschluss an diesem Abend bestand aus Apfelkuchen. Am letzten Tag unserer Reise mussten wir früher aufstehen um nach dem Frühstück die Koffer zu verladen und die Rückfahrt zu beginnen. Es war schon dunkel als wir wieder in Kellinghusen ankamen. Eine schöne Reise war nach insgesamt rd. 2.000 km zu Ende.

 

Bericht von Barbara Joppien

Bilder von Barbara Joppien

Bilder von Maren Krüger

 

 

 

Fahrt der Kellinghusener Landfrauen nach Kroatien

 

vom 28.09. – bis 04.10.2019

 

 

 

Am 28.09.19 flogen wie (24 Landfrauen und 3 Landmänner) für 7 Tage nach Baska Voda, einer Ortschaft in Split-Dalmatien im Süden Kroatiens an der Adria an den Hängen des Biokowo-Gebirges, 10 km von Makarska entfernt.

 

 

 

Am Flughafen in Split wurden wir von unserer Reiseleiterin in Empfang genommen. Eine Woche hat Zvonka uns begleitet und ihr herrliches Kroatien gezeigt. Wir haben in dieser Zeit nicht nur die touristischen Schönheiten gesehen und bestaunt. Wir wissen viel mehr über Land und Leute, über den großen Umbruch vom ehemaligen Jugoslawien aber auch, dass hier vor nicht einmal 20 Jahren Krieg war. Es war aber nicht nur die "Große Geschichte" die Zvonka uns näher gebracht hat. Viel haben wir auch über Familie, Schule, Ausbildung und Beruf erfahren. Kroatien ist ein mediterraner, zugleich mitteleuropäischer Staat mit den Nachbarstaaten Slowenien, Ungarn, Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro), Bosnien und Herzegowina. Der größte Teil des Landes ist gebirgig und hügelig. Vor der Küste liegen zahlreiche Inseln. Kroatien ist eine Parlamentarische Republik mit einer Parlamentarischen Demokratie. Seit dem 01.04.2009 ist Kroatien Mitglied der Nato und am 01.07.2013 trat Kroatien der EU bei. Das durchschnittliche Nettoeinkommen im Monat beträgt 760,00 €. Viele Rentner halten nebenbei Hühner, Schweine, Puten und bauen Gemüse an. Sozialhilfe gibt es nur in Sonderfällen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 13–15 %. Viele Fachleute wandern in englisch sprechende Länder aus (358.000 Menschen im letzten Jahr). Viele Menschen wanderten aus dem Hinterland von Kroatien ab, weil es eine sehr grobe, steinige Gegend ist. In der Landwirtschaft wurde Wein angebaut. Die Reblaus hatte in einem Jahr alles vernichtet und die Bewohner verließen das Land. Nur 1 Einwohner kam auf 1 qkm. Inzwischen werden aber wieder viele Häuser für die Touristen renoviert. Der Staat unterstützt die Menschen, die im Hinterland neu anfangen. Sie bekommen günstige Kredite, zahlen weniger Zinsen, weniger Steuern (18-20 %, an der Küste 25 %). Es gibt Subventionen für die ökologische Landwirtschaft. Viele Landwirte haben sich auf die Haltung von Eselinnen spezialisiert. Die Eselsmilch wird für medizinische Zwecke (Bronchitis, Asthma) genutzt. 2 ½ l Milch kosten 50,00 €. Der Esel ist auch das Markenzeichen von Dalmatien.

 

 

 

Wir lernten in den nächsten 6 Tagen die Städte Makarska, Dubrovnik, Trogir, Split, Sibernic und die Insel Brac kennen.

 

 

 

Mit ihrer geographischen und kulturhistorischen Lage ist Makarska von ihrer Entstehung her das Zentrum eines kroatischen Landstriches des Makarska Küstenlands. Im Zentrum der Stadt konnten wir in der Franziskanerkirche ein wunderschönes Mosaik bewundern, das den ganzen Altarraum auskleidet. Dieses Mosaik wurde in 7 Jahren zusammengesetzt. 1962 erschütterte eine Reihe von Erdbeben die Makarska-Küste. 90 % der alten Dörfer wurden zerstört und die Bewohner verließen das Land oder siedelten sich in anderen Regionen an. Im Januar 1992 blieben nur noch 200 Personen in Makarska wohnen. 2011 hatte Makarska wieder über 13.000 Einwohner.

 

 

 

Unsere tägliche Freizeit in Baska Voda haben wir für die verschiedensten Unternehmungen genutzt. Einige besorgten sich Badeschuhe, um an dem Kiesstrand baden zu gehen, andere genossen ganz einfach den herrlichen Sonnenschein, gingen im Ort spazieren und sahen sich die Sehenswürdigkeiten an oder besuchten ein Cafe.

 

 

 

Für Dubrovnik haben wir uns am 30.09.19 einen ganzen Tag lang Zeit genommen. Zvonka zeigte uns die eindrucksvolle Altstadt mit den Kirchen, dem Rektorenpalast und den Onofriobrunnen. Die Altstadt mit den engen Gassen, den steilen Treppen und der Stadtmauer faszinierte uns. Die Stadtmauern sind die größte Attraktion für die Besucher und eines der am besten erhaltenen Befestigungssysteme Europas. 1940 Meter lang und 24 Meter hoch beinhaltet sie 5 Festungen sowie 16 Türme und Bastionen.

 

 

 

Auf der Rücktour nach Baska Voda erfuhren wir, dass in der Nähe von Dubrovnik eine Brücke gebaut wird. Das Projekt ist umstritten, weil es von einer chinesischen Firma ausschließlich mit chinesischen Leuten gebaut wird. Die 2,5 km lange mehrspurige Peljesac-Brücke ist teuer aber sie ist sehr wichtig für die Region. Geplant sind für den Bau nur 38 Monate. Wenn man nach Split oder Zagreb fährt, muss man noch die Grenze durch Bosnien Herzegowina überqueren und das bedeutet oftmals bis zu 2 Stunden Wartezeit. Nach Fertigstellung der Brücke entfällt die Fahrt durch Bosnien Herzegowina.

 

 

 

Für den 01.10.2019 war unsere Schiffstour zur Insel Brac mit Fischpicknick vorgesehen. Brac ist die größte dalmatinische Insel. Sie besteht aus Kalkstein und es gibt dort mehrere Steinbrüche. Viele bekannte Gebäude in der ganzen Welt, unter anderem das Weiße Haus in Washington, das Theater in Budapest und das Reichstagsgebäude in Berlin, wurden mit Steinen von der Insel Brac errichtet. Die Insel bietet eine atemberaubende Flora und Fauna mit einem außergewöhnlich geformten Strand, der sich je nach Wind und Wellen stetig verändert. Auf der Rücktour nach Baska Voda gab es gebratene Makrelen mit Krautsalat und Wein.

 

 

 

Am 02.10.19 haben wir Trogir und Split besucht. Trogir ist seit 1997 Weltkulturerbe der UNESCO und älter als Split. Durch enge malerische Gassen gingen wir zur Kathedrale. Alle Häuser der historischen Altstadt und auch der Straßenbelag bestehen aus Steinen, die in den Steinbrüchen der Umgebung gewonnen wurden und werden. In Trogir (Ziegenstadt) konnten wir der Acapellamusik der Klapa zuhören. Die Klapa sind Volksmusikgruppen, die aus vielen Regionen Dalmatiens zusammen kommen, um zu besonderen Anlässen zu singen.

 

 

 

Nachmittags besuchten wir Split und auch diese Stadt hat uns nicht enttäuscht. In Split besichtigten wir den 1700 Jahre alten Diokletianpalast, der einem Freilichtmuseum gleicht und als Alterssitz vom römischen Kaiser Diokletian (regierte von 284 bis 305) erbaut wurde. In diesem Komplex befinden sich noch heute bewohnte Bereiche. Der Palast zählt zu den besterhaltenen antiken Bauwerken und wurde bereits 1979 zum Weltkulturerbe erklärt. Bei Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bestimmten Materialien verwendet werden. Auch der Fußboden im gesamten Bereich ist sehenswert.

 

 

 

Am letzten Tag in Kroatien besuchten wir Sibenik mit ihren 35.000 Einwohnern und bekannt als die kinderfreundlichste Stadt der Welt. In Sibenik angekommen, regnete es leider wie aus Kübeln und viele von uns haben sich in einem Geschäft am Busbahnhof mit Regenschirmen und Umhängen eingedeckt. Dann sind wir zur Kathedrale Sv. Jakov gegangen und haben uns unter ein Gewölbe verkrochen, um den Ausführungen von Zvonka zu lauschen. An der imposanten Kathedrale Sv. Jakov kann man eine für damalige Zeit einmalige Dachkonstruktion sehen. Die Dachkonstruktion, die seit 2000 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, besteht aus ineinander verschachtelten Steinplatten, die das Hauptschiff der Kirche, die beiden Seitenschiffe, die Apsiden und den Kuppelbau ohne Stützen überwölben. Die Absiden sind mit einem Skulpturenfries mit über 70 Porträtköpfen verziert.

 

 

 

Ohne weiteren Aufenthalt ging es um 11:30 Uhr zurück zum Bus, um zum Nationalpark Krka zu den Wasserfällen zu gelangen. Die Wasserfälle sind ein atemberaubendes Naturschauspiel, das man mit eigenen Augen gesehen haben muss. Das 109 qkm große Flussgebiet von Krka und sein Verlauf wurden 1985 zum Nationalpark Krka erklärt. Damit wurden die Außergewöhnlichkeit der Karstschönheit von Krka, die Besonderheit ihrer Naturphänomene und die kulturgeschichtlichen Denkmäler bestätigt. Im Nationalpark wurde auch der Karl May Film „Der Schatz im Silbersee“ gedreht. Wegen seiner Sonderlage und der verschiedenen Biotoptype verfügt das Gebiet des Flusses über eine außerordentlich reiche Flora und Fauna. Innerhalb des Parkbereichs hat man 1022 verschiedene Pflanzanarten sowie Pflanzenunterarten entdeckt. In dem Seebereich des Flusses und den Sümpfen weilen viele Amphibien, in den Gehölzen und Gesteinen Reptilien und im Fluss zahlreiche Fischarten. Krka ist für die Vogelwanderung im Frühling und Herbst von außerordentlicher Bedeutung. Wegen der Artenvielfalt zählt es zu den ornithologisch wertvollsten Gebieten Europas.

 

 

 

Am 04.10.19 hieß es Abschied nehmen von dem wunderschönen Kroatien. Danke / Hvala Zvonka, dass du uns dein Dalmatien auf so anschauliche Weise näher gebracht hast.

 

 

 

Auf Wiedersehen / Dovidenja Kroatien

 

 

 

 

 

   

 

       Montag, den 3.12.-4.12.2018, Abfahrt 8.00 Uhr,

                    Parklatz Kellinghusen-Mitte

 

 

Fahrt zum Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg, Übernachtung in Lügde-Elbrinxen und Besuch der    

         Stadt Hameln mit Gästeführung und   

                             Weihnachtsmarkt.

 

 

 

Es fuhren um 8.00 Uhr 48 Landfrauen und Gäste froh gelaunt und voller Erwartung zum Schloss Bückeburg. Rike Holst vom Vorstand begrüßte alle. Zwei Geburtstagskinder auf dieser Tour wurden im Bus mit Geburtstagsliedern bedacht. Zwischendurch las Waltraud Schümann nette Geschichten vor. Frauke Wrage sorgte für die musikalische Unterhaltung. Alle bekamen Texte zur Einstimmung in die Vorweihnachtszeit und unser Landfrauenlied durfte auch nicht fehlen.

 

Gegen Mittag erreichten wir das Schloss Bückeburg mit seinem Weihnachtszauber. Das Schloss war innen und aussen zauberhaft geschmückt, überall schöne Stände und Lichterglanz. Zu verschiedenen Zeiten gab es unter anderem Reitvorführungen der fürstlichen Hofreitschule, eine musikalische Weihnachtsrevue, Zirkusaufführungen, um 16.15 Uhr eine Lichtergala mit musikalischen Darbietungen und Weihnachtsliedern, zu hören vom Balkon.

 

Alles stimmte uns in die schönste Jahreszeit ein.

 

Abends erreichten wir zur Übernachtung das Landhotel „Lippischer Hof" in Lügde-Elbrinxen. Dort erwartete uns ein schmackhaftes Abendessen und in gemütlicher Runde endete dieser wunderbare Ausflug.

 

Nächsten Morgen nach einem guten Frühstücksbuffet fuhren wir nach Hameln. Dort erwarteten uns zwei Gästeführer und präsentierten uns die Rattenfängerstadt von ihrer schönsten Seite.

 

Hameln ist eingebettet in das Weserbergland. Es hebt sich durch seine stilgerecht sanierte Altstadt hervor, mit vielen Sehenswürdigkeiten. Die Rattenfängersage macht die Stadt bekannt.

 

Über dreihundert in Bronze gegossene Rattensymbole weisen den Besuchern den Weg.

 

Das Rattenfängerhaus, heute ein Restaurant, trägt seinen Namen aufgrund der Inschrift zum Verschwinden der Kinder. Durch die Bungelosenstrasse sollen die 130 Kinder 1284 die Stadt verlassen haben. Es hatte ein Rattenfänger den Bürgern gegen ein Entgelt versprochen, sie von der Rattenplage zu befreien. Er erhielt aber nicht den versprochenen Lohn und so kehrte er mit seinem Pfeifchen zurück. Diesmal führte er Kinder , die ihm neugierig folgten, zum Ostertore hinaus, in einen Berg. Dort verschwand er mit ihnen. Keines kehrte zurück. Es gibt noch andere Erzählungen dazu.

 

Nach einem anschließenden Bummel durch die Altstadt von Hameln mit seinem Weihnachtsmarkt fuhr der Bus wieder in Richtung Heimat zurück.

 

 

 

Bericht Karin Bünz

 

Nachfolgende Fotos von Waltraud Schümann, Rike Holst, Karin Bünz

 

 

 

 

 

Fahrt der Kellinghusener Landfrauen in den Schwarzwald und ins Elsass

 

 

mit dem Reiseunternehmen Möllers Reisen

 

vom 10. bis 15. September 2018

 

 

 

Wir fahren mit den Frauen, den Schwarzwald anzuschauen,

 

wir wollen was erleben und auch mal einen heben.

 

Es ist doch immer wunderschön, wenn alle sich so gut verstehn,

 

drum fahren wir mit den Frauen, den Schwarzwald anzuschauen.

 

 

 

1. Tag: Montag, 10.09.2018  Tagestemperatur 29 Grad

 

Nachdem wir um einige Minuten nach 6:00 Uhr mit 21 Landfrauen in Kellinghusen gestartet sind, durften wir nach einer halben Stunde Fahrt für 45 Minuten den Weg kurz vor der Autobahnauffahrt A 7 Kaltenkirchen sehr intensiv kennenlernen, denn hier ging gar nichts mehr. Mit reichlich Verspätung kamen wir dann um 8:30 Uhr auf dem Autobahnrastplatz Hasselhöhe an, wo unser Fahrer für den Schwarzwald, Herr Thomas Holstein, den Zubringerfahrer abgelöst hat. Gleich zu Beginn der Fahrt wurden wir mit einem Tagesspruch beglückt. Nach der 2. Rast mit Kaffeepause wurden mit Frauke Wrages tatkräftiger Unterstützung die Lieder, die sie mitgebracht hatte, gesungen, allen voran unser „Landfrauenlied“. In der Mittagspause auf dem Rastplatz Reinhardsheim überraschten uns die Landfrauen aus Hohenlockstedt mit einem Likör (sie nannten es den „Einschleimerlikör“), der schon mal sehr gut geschmeckt hat. Weiter ging es zur Raststätte Hohenheim zur Kaffeepause und hier war es Helga Delfs, die uns mit selbstgebackenen Kuchen überraschte. Trotz der Verspätung am Anfang der Reise sind wir noch rechtzeitig in unserem Hotel Krone Post in Simonswald im Südschwarzwald angekommen, um an dem Grillabend teilnehmen zu können. Simonswald ist eine Gemeinde mit 300 Einwohnern im Simonswälder Tal, einem Teil des Naturparks des Südschwarzwaldes im Südwesten Baden- Württemberg im Landkreis Emmendingen, etwa 25 km nordöstlich von Freiburg im Breisgau. Nachdem wir die Zimmerschlüssel und den Bon für den Grillabend in Empfang genommen hatten, ging es zum Grillplatz, wo der Wirt für uns Plätze im Zelt reserviert hatte. Wir haben aber alle das tolle Wetter ausgenutzt, um vor dem Zelt auf den Bänken zu sitzen und das Essen zu genießen. Nach einiger Zeit verabschiedete sich einer nach dem anderen, um müde und gesättigt aufs Zimmer zu gehen. Die Koffer mussten noch ausgepackt werden und am nächsten Morgen war schon wieder um 9:00 Uhr Abfahrt.

 

 

- 2 -

 

2. Tag: Dienstag, 11.09.2018  Temperaturen von 27 bis 30 Grad

 

Beim Frühstück, das jeden Tag ab 7:00 Uhr eingenommen werden konnte, haben wir zunächst einem Geburtstagskind gratuliert. Pünktlich um 9:00 Uhr war unser Reiseleiter Horst am Bus und wir haben uns auf den Weg nach Freiburg gemacht. Herr Holstein hatte auch

 

heute wieder einen Spruch parat, diesmal extra einen für unser Geburtstagskind und auch das Geburtstagsständchen durfte nicht fehlen. Auf der Tour erfuhren wir so einiges über den

 

Schwarzwald. Bis etwa in den 1930er Jahren wurde der Schwarzwald in Nord- und Südschwarzwald geteilt, wobei man die Grenze an der Kinzigtallinie zog. Später wurde der Schwarzwald in den waldreichen Nordschwarzwald, den im Mittel niedrigeren, vorwiegend in den Tälern landwirtschaftlich geprägten Mittleren Schwarzwald sowie den deutlich höheren Südschwarzwald mit ausgeprägter Höhenlandwirtschaft und von eiszeitlichen Gletschern geprägten Relief aufgeteilt. Der Begriff Hochschwarzwald stand für die höchsten Bereiche vom Südschwarzwald und südlichem Mittelschwarzwald. Der Feldberg, Schauinsland, Belchen und Herzogenhorn sind die höchsten Berge in diesem südlichen Teil. Die Länge des Schwarzwaldes in Nord-Süd-Richtung beträgt ca. 160 km, die Breite im Süden ca. 60 km, im Norden etwas weniger. Im Schwarzwald gibt es 23.000 km Wanderwege. In der Antike war der Schwarzwald unter dem Namen Abnoba mons bekannt, nach der keltischen Gottheit Abnoba. In der römischen Spätantike findet sich auch der Name Marciana Silva (Marcynischer Wald, von germanisch marka, Grenze). Auf dem Weg nach Freiburg kamen wir an Waldkirch vorbei. Waldkirch ist bekannt für die Drehorgeln und Leierkästen, die in den vergangenen 200 Jahren in die ganze Welt geliefert wurden. 200 Jahre Orgelbau- und Orgelspieltradition haben Waldkirch den Beinamen „Zentrum des Orgelbaus“ und im Jahr 2006 den Titel als einer der 365 ausgewählten Orte in „Deutschland – Land der Ideen“ eingebracht. In Waldkirch werden aber auch Kirchenorgeln gebaut und auch die Uhrenfabrik Blessing hatte hier ihren Firmensitz und war mit über 600 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in der Gegend. Im September 1975 meldete der Inhaber Waldemar Blessing beim Amtsgericht Konkurs an und schickte seine 900 Uhrmacher nach Hause. Der Konkursverwalter konnte die Banken mit einem neuen Konzept überzeugen und schon 3 Wochen nach der Konkurseröffnung heuerte der Verwalter Fischer die ersten Mitarbeiter wieder an und nach 8 Wochen waren es bereits 300 Mitarbeiter, die jetzt ein wesentlich geraffteres Uhrensortiment anbieten. Ebenfalls in Waldkirch zu Hause ist das Weltunternehmen Sick, das elektronische Messgeräte herstellt. Weiter auf dem Weg nach Freiburg im Breisgau erfuhren wir einiges über die Stadt. Freiburg feiert im Jahre 2020 sein 900jähriges Bestehen, hat 230.000 Einwohner, und als Universitätsstadt studieren hier 27.000 Studenten. Freiburg hat zurzeit mit dem 33 jährigen Martin Horn (parteilos) den jüngsten Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt. Wahrzeichen und Mittelpunkt der Stadt ist das gotische Freiburger Münster, das mit seinem 116 m hohen Turm über dem Münsterplatz ragt. Die Bauzeit des Münsters betrug über 300 Jahre. Hier die Baugeschichte in Stichworten: 1200 Baubeginn im romanischen Stil; 1220 – 1260 Entstehung des frühgotischen Langhauses; 1330 Fertigstellung des Turms; 1354 – 1515 Errichtung des spätgotischen Chores; 1513 Einweihung des Münsters; 1827 Das Freiburger Münster wird Bischofskirchen. Freiburg ist auch Stadt der Fahrräder, der Bäche, aber auch eine Stadt, in der es kaum bezahlbaren

 

- 3 -

 

Wohnraum mehr gibt. Am Karlsplatz gibt es eine Säule der Toleranz, sie leuchte grün, wenn die Lautstärke sich in Grenzen hält, wird es aber laut, leuchtet sie rot. Das heißt dann, Lautstärke drosseln oder den Platz verlassen. Freiburg hat über 1 Mill. Übernachtungsgäste und 65 Hotels. Das Badische Druckzentrum in Freiburg ist das modernste in Europa. In Freiburg hatten wir ausgiebig Zeit zu einem Besuch im Münster, zum Bummeln und so manch einer von uns hat dann auch die Zeit zum Einkaufen genutzt. Um 13:00 Uhr ging es dann mit dem Bus auf der Bundesstraße 31 vorbei an Breisach weiter zum Kaiserstuhl. Die Bundesstraße 31 zwischen Freiburg und Donaueschingen ist eine der wichtigsten Ost-West-Hauptverkehrsachsen und führt u. a. durch das Dreisamtal und durch das Höhlental. In Oberried im Dreisamtal hat sich in diesem Jahr Königin Sylvia mit einer Schulfreundin getroffen und erst nach ihrer Abreise wurde bekannt, dass sie dort war. Der Kaiserstuhl ist ein Vulkangebirge in der Oberrheinischen Tiefebene. Er erhebt sich im Südwesten von Baden-Württemberg, in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald. Der höchste Punkt ist der Totenkopf mit 565 Metern. Wie Inseln tauchen die Rebterrassen von Kaiserstuhl und Tuniberg aus der Oberrheinebene zwischen Schwarzwald und Vogesen auf. Hier ist auch eine der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands. Mischwälder, Weinterrassen, ausgedehnte Naturschutzgebiete, zahlreiche Obstbäume sowie seltene Tierrassen wie z. B. der Bienenfresser oder die Gottesanbeterin und auch exotisch anmutende Orchideen sind hier zu Hause. Am Kaiserstuhl werden nicht nur die höchsten Temperaturen Deutschlands gemessen, sondern auch exzellente Weine produziert. Auf den fruchtbaren Löß- und Vulkanböden gedeihen die Rebstöcke hervorragend. Vulkanische Aktivität hob einst den Kaiserstuhl aus der Rheinebene heraus. Mitten im Kaiserstuhl im Texaspass, oberhalb von Oberbergen mit Blick auf den Totenkopf mit der Sendeantenne, haben wir unser Gruppenfoto „geschossen“. Durch das idyllische Glottertal, das nur 13 km von Freiburg entfernt am Westrand des Südschwarzwaldes, eingebettet zwischen sanft geschwungene Hügeln und umgeben von den höchstgelegenen Weinreben Deutschlands liegt, ging es vorbei an Waldkirch wieder zurück nach Simonswald. Mit der Schwarzwald-Panoramastraße und der Badischen Weinstraße liegt das Glottertal an zwei der schönsten Ferienstraßen Baden-Württembergs. Nach dem Abendessen wurde von vielen von uns das herrliche Wetter zu einem ausgedehnten Spaziergang durch Simonswald genutzt und dann haben viele von uns noch gemütlich zusammengesessen, um und den Tag ausklingen zu lassen.

 

 

 

3. Tag: Mittwoch, 12.09.2018   Temperaturen von 24 bis 28 Grad

 

Heute ging es auf der Südscharzwaldtangente zum 1250 Meter hohen Berg Schauinsland, dem Hausberg von Freiburg. Hier hatten wir einen herrlichen Panoramablick auf Freiburg, die Rheinebene, die Rebhänge des Kaiserstuhls, den Feldberg und wir konnten sogar die Vogesen in Frankreich erkennen. Schauinsland war ein Bergwerksgebiet. Im Hofsgrund haben die Bergwerksarbeiter Silber und Erz gewonnen und die Freiburger hatten die Erlaubnis, Münzen zu prägen. Weiter auf dem Weg zum Titisee kamen wir auch durch Todtnau. Der Friseur Karl Ludwig Nessler, der in Todtnau geboren wurde, hat die Dauerwelle erfunden. Durch seine Erfindung wurde er mehrfacher Millionär. Todtnau ist auch die Wiege des deutschen Skisports. Der Ski-Club

 

- 4 -

 

Todtnau 1891 e. V. ist der älteste Skiverein Deutschlands. In Titisee angekommen, hatten wir Zeit zum Bummeln, eine Seenrundfahrt zu machen oder Kaffee zu trinken. Der Titisee ist ein See im südlichen Schwarzwald. Er ist 2 km lang, 800 Meter breit und ca. 20 – 30 Meter tief. Der Titisee

 

verdankt seine Entstehung dem Feldberg-Gletscher, dessen im Pleisozän gebildete Moränen heute sein Ufer begrenzen. Gespeist wird er von dem das Bärental durchfließenden Seebach, der

 

am Seebuck, am Osthang des Feldberg-Massivs, dem Feldsee entspringt. Der Ausfluss des Sees ist die Gutach, die ab dem Zusammenfluss mit der Haslach unterhalb von Kappel den Namen Wutach trägt. Titisee hat lt. Aussage von Horst ein wunderschönes Badeparadies. Hier wurden für 12 Mill. Euro Sand aus der Karibik und Palmen eingeflogen. Zum Baden sind wir nicht gekommen, sondern weiter nach Feldberg-Bärental gefahren. Hier haben wir im Cafe Schnapshäusle „zum gscheiten Beck“ die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte probieren können, die wirklich einmalig geschmeckt hat. Nebenan gab es in der Schnapsbrennerei auch noch einen Erdbeerlikör und so gestärkt ging es weiter nach St. Peter, wo wir eine ausführliche Führung durch die imposante Benediktinerabtei mit der prachtvollen Barockkirche und der beeindruckenden Bibliothek bekamen. Die Gründung des Benediktiner-Klosters St. Peter geht auf das Jahr 1093 (Weihe der ersten Kirche) zurück. Der Gründer war Bertold II aus dem Geschlecht der Zähringer. Die Herzöge von Zähringen kamen ursprünglich aus Weilheim an der Teck (Schwäbische Alb). Im Zuge politischer Veränderungen im 11. und 12. Jahrhundert verlegten sie ihr Machtzentrum in den Breisgau und gründeten in St. Peter eine selbstständige Benediktinerabtei, die dem einflussreichen Fürstengeschlecht als Hauskloster und Grablege diente. Noch heute birgt das Kloster die Gruft der Fürstenfamilie. Seit 2006 beherbergt die ehemalige Abtei das Geistliche Zentrum der Erzdiözese Freiburg, das ein zentraler Begegnungs- und Wirkensort für das gesamte Bistum geworden ist. Viele Gastgruppen finden sich zu Seminaren und Vorträgen ein. In der Abtei finden auch eine Vielzahl musikalischer Veranstaltungen und Konzerte statt. In St. Peter wurde der erste deutsche Farbfilm gedreht. Hier entstand auch der Film „Das Schwarzwaldmädel“. So langsam ging auch dieser Tag zu Ende und Herr Holstein brachte uns durch das obere Glottertal, in dem ab 1984 der Film die Schwarzwaldklinik gedreht wurde, wieder zurück nach Simonswald. Beim Abendessen um 18:30 Uhr wurden wir von einem heftigen Gewitter und Regenschauer überrascht, was uns aber nicht weiter störte, wir saßen im Trockenen.

 

 

4. Tag: 13.09.2018 Temperaturen von 20 und 25 Grad

 

Der 4. Tag führte uns nach dem schon erwarteten Morgenspruch nach Colmar / Frankreich. Auf dem Weg dorthin sind wir durch Gutach gefahren. In Gutach hat die Firma Gütermann, die hier 1864 gegründet wurde, ihren Sitz. Die Firma Gütermann zählt zur Spitze der traditionsreichsten und erfahrensten Nähfadenhersteller weltweit. Der Unternehmensgründer Max Gütermann suchte einen günstigen Standort für eine größere Produktionsstätte und fand diese in Gutach, wo er eine stillgelegte Mühle mit schon ausgebauter kleiner Wasserkraftanlage erwarb. Einen großen Standortvorteil sah er in dem klaren und weichen Wasser der Elz, welches sich besonders gut zum Färben der Nähseide eignet. 1867 wurde der Betrieb mit zunächst 30 Arbeitskräften aufgenommen und 2018 beschäftigt die Firma weltweit inzwischen 10.000 Mitarbeiter. Kurz vor 10:00 Uhr

 

- 5 -

 

passierten wir die unsichtbare Grenze zum Elsass / Frankreich. Das Elsass mit Straßburg als Hauptstadt und dem Weißstorch als Fabeltier ist eine historische Region im Nordosten Frankreichs, die in der Rheinebene liegt und an Deutschland sowie die Schweiz grenzt. Die

 

Region stand jahrhundertelang abwechselnd unter deutscher und französischer Kontrolle und weist eine entsprechende Kultur auf. Elsass ist bekannt durch große Kreisverkehre, viele Kanäle,

 

und es wird  noch sehr viel Deutsch (Elsässer Dütsch) gesprochen. Sehr bekannt ist außer der Spezialität Bratkartoffeln und Sauerkraut der Flammkuchen, Elsässer Art, den wir in Colmar im Restaurant Pfeffel genießen konnten und der großartig schmeckte. Die Orte im Elsass werden mit Blümchen ausgezeichnet. Je mehr Blümchen auf der Ortstafel sind, desto empfehlenswerter ist ein Besuch in diesem Ort. Wir wollten aber Colmar besuchen. In Colmar hatten wir dank des Reiseleiters Horst das Glück, mit der Bähnle durch die Stadt zu fahren. Auf diesem Wege erhielten wir einen sehr guten Überblick und brauchten nicht durch die überfüllten Straßen hinter dem Reiseleiter herlaufen. Colmar ist eine Stadt im Elsass in Nordfrankreich, an der Grenze zu Deutschland. Das Altstadtbild ist von Kopfsteinpflasterstraßen und Fachwerkhäusern aus dem Mittelalter und der Renaissance geprägt. Am zentralen Place de la Cathedrale steht das gotische Martinsmünster aus dem 13. Jahrhundert. Die Stadt liegt an der Elsässer Weinstraße, die für Riesling und Gewürztraminer aus der Region bekannt ist. Im Stadtviertel La Petite Venise (Klein Venedig) säumen farbenfrohe Häuser das Ufer der Lauch. In Colmar ist der Bildhauer Frederic-Auguste Bartholdi geboren, der die Freiheitsstatue auf Liberty Island, New Jersey (Freiheitsstatue von New York) entworfen hat. Eine kleinere Statue findet sich auch heute noch in Colmar. Bartholdi ist auch der Schöpfer des Löwen von Belfort, einer 11 Meter hohen und 22 Meter langen Steinskulptur und Wahrzeichen der Stadt Belfort. Nach dem Aufenthalt in Colmar ging es auf der Elsässischen Weinstraße weiter in das Dorf Reicheweiher. Die Elsässer Weinstraße schlängelt sich auf 170 km von Nord nach Süd durch die bezaubernden Landschaften des Elsasses und passiert 140 Weindörfer. Im Elsass werden 1560 ha Wein angebaut, es gibt 120 Weingemeinden und 4.200 Winzer. Jährlich werden 140 Millionen Flaschen Wein abgefüllt, davon 70 – 80 % Weißwein. Ca. 30.000 Pendler fahren täglich vom Elsass nach Deutschland zur Arbeit. Sehr viele arbeiten im weltweit besten Freizeitpark, dem Europapark. Auf dem Weg nach Reicheweiher kamen wir auch an dem Geburtsort von Albert Schweitzer (Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar) vorbei. Riquewihr (Reichenweiher) ist auf Grund seines unversehrt erhaltenen Stadtbildes aus dem 16. Jahrhundert als schönstes Dorf Frankreichs klassifiziert. Das Dorf liegt am Fuß der Vogesen, etwa 12 km von Colmar entfernt. Nachdem wir jeden Tag Sonne pur genießen konnten, mussten wir hier vor einem kurzen und heftigen Regenschauer in einem Cafe Zuflucht suchen. Aber nachdem der Cappuccino ausgetrunken war, hat sich auch der Regenschauer verabschiedet, und es ging zurück nach Deutschland und nach Simonswald.

 

 

5. Tag: Freitag, 14.09.2018, Temperaturen von 20 bis 27 Grad

 

Heute ging es nach dem Frühstück und dem Morgenspruch von Herrn Holstein in den Mittleren Schwarzwald ins Elstal mit Ziel Dorothenhütte in Wolfach, der letzten aktiven Mundblashütte des Schwarzwaldes. Auf dem Wege dorthin bekamen wir von unserem Reiseleiter Horst wieder einiges

 

- 6 -

 

aus der Umgebung zu hören. So sind wir durch die Stadt Elzach gekommen, die bekannt ist für die Alemannische Fastnacht. Diese ist eine ernsthafte Sache mit strengen Regeln und Traditionen. Über 3.000 Masken sind beim Umzug anzutreffen. Der Schuttig darf beim Umzug die Maske auf der Straße nicht abnehmen. Erst um Mitternacht am Morgen des Fastnachtdienstages dürfen die Schuttigs ihre Masken abnehmen und sich zu erkennen geben. Nach diesen kurzweiligen

 

Erzählungen hatten wir in Dorothenhütte Gelegenheit, durch das große „Gläserland“ mit den zahlreichen Dekorations- und Geschenkideen rund um den gedeckten Tisch und dem ganzjährig geschmückten Weihnachtsdorf mit wunderschönen Kugeln, Vögeln und Weihnachtsartikeln zu schlendern. Auch die leuchtend grüngelben Tassen, Teller oder Eierbecher mit Schwarzwald-Hahn und Schwarzwald-Henne fielen bei diesem Besuch ins Auge. Karl Schöner, Obermaler der Zeller Keramik zeichnete diese Figuren im Jahr 1898 zur Geburt seiner Tochter. Bis heute sind ländliche Motive und fröhliche Farben, handgefertigte und größtenteils handbemalte Ware das Markenzeichen des Keramikgeschirrs. Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach war unser nächstes Ziel. Es ist das älteste Freilichtmuseum Baden-Württembergs und stellt das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den letzten Jahrhunderten dar. Das Museum hat seinen Namen vom Vogtsbauernhof, der seit 1612 an dieser Stelle steht und dessen Eigentümer um 1650 Talvogt in Gutach war. Mit diesem Schwarzwaldhaus gründete Hermann Schilli 1963 das Museum. Im Laufe der Jahre kamen weitere Bauernhöfe (Hippenseppenhof, Lorenzenhof, Schauinslandhaus, Falkenhof und Hotzenwaldhaus) dazu, die an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum wieder aufgebaut wurden. Weitere Häuser wie Mühlen, Speicher, Backhäuser und Sägen kamen dazu. Außerdem leben Bauernhoftiere alter Rassen im Museumsdorf. Jährlich besuchen ca. 220.000 Besucher das Museum. Triberg mit der größten Kuckucksuhr der Welt war unser nächstes Ziel. Mit dem Bau der weltgrößten Kuckucksuhr haben die Uhrmachermeister Ewald und Ralf Eble aus Triberg-Schonachbach ihr Können auf die Spitze getrieben. Sie haben nach alten, originalen Bauplänen eine Kuckucksuhr in völlig neuen Dimensionen erbaut, ganz nach alter Handwerkstradition, allerdings in 60-facher Größe. Sie haben alle technischen Schwierigkeiten mit Bravour gemeistert, insbesondere die Aufgabe, das Schlagwerk mechanisch anzutreiben. Das Uhrwerk ist 4,5 x 4,5 Meter groß, der Kuckuck ist 4,5 Meter lang und 150 kg schwer, die Pendellänge misst 8 Meter und das Gewicht des Uhrwerks beträgt 6 Tonnen. Nach diesem beeindruckenden Besuch ging es weiter zu den Triberger Wasserfällen, die mit ihren insgesamt 163 Metern Fallhöhe zu den höchsten und bekanntesten Wasserfällen Deutschlands gehören. Nachdem die Gutach sich aus den Bächen der vielen Muldentäler der Schönwalder Hochfläche formiert hat, stürzt sie über mächtige Granitstufen in einen bewaldeten Talkessel, der sich unmittelbar in die Ortsmitte von Triberg öffnet. Die meisten von uns sind auf den gut ausgebauten Wegen nach unten gewandert und hatten so einen herrlichen Blick auf den Wasserfall. Anschließend konnten wir noch einen kleinen Spaziergang durch die Straßen machen. Triberg erhielt mit vier weiteren Gemeinden (Emmendingen, Steinen, Stühlingen, Wehr) den Titel Tor zum Naturpark Südschwarzwald und gilt damit als Eingangstor zum zweitgrößten deutschen Nationalpark. Auf dem Weg nach Simonswald sind wir durch Furtwangen gefahren, eine kleine Stadt, in der das Deutsche Uhrenmuseum mit

 

- 7 -

 

8.000 Exponaten zur Hause ist. In Furtwangen ist auch die Uhrmacherschule anzutreffen. An der Martinskapelle bei Furtwangen entspringt die Donau. Auch der letzte Urlaubstag geht einmal zu Ende und so waren wir nach dieser erlebnisreichen Fahrt um 16:00 Uhr wieder im Hotel. Hier hatte

 

der Wirt für uns Kaffee und Schwarzwälderkirschtorte, Pflaumen- und Apfelkuchen bereit gestellt. Für diesen Service noch einmal herzlichen Dank. Einige von uns haben danach vor dem Abendessen um 19:00 Uhr noch einmal einen Spaziergang durch den Ort unternommen, andere haben schon mal den Koffer gepackt oder einfach nur gefaulenzt.

 

6. Tag: Samstag, 15.09.2018 Temperatur nicht mehr ganz so warm, wie an den anderen Tagen

 

Heute konnten wir ab 6:30 Uhr frühstücken und um 7:30 Uhr saßen wir alle abfahrbereit im Bus, um wieder Richtung Heimat zu fahren. Zügig ging es Richtung Autobahn A 5 und der nächste Stopp war der Rasthof Bergstraße. Hier bekamen wir dann auch den schon sehr vermissten Morgenspruch von Herrn Holstein. Frauke hat noch einmal mit uns die Lieder, die sie mitgebracht hatte, gesungen und mit einigen Pausen ging es zügig weiter zur A 7 und zum   Rastplatz Hannover-Wülferode, wo Herr Holstein von einem Kollegen abgelöst wurde. Ab Soltau durften wir dann einige Regenschauer über uns ergehen lassen, wir saßen aber im trockenen Bus und um 18:00 Uhr sind wir dann nach insgesamt 2300 km in Kellinghusen angekommen. Hier wurden wir schon von Familienangehörigen erwartet, die uns die letzten „Meter“ bis nach Hause brachten.

 

 

 

Ich glaube, wir sind alle einer Meinung: Der Schwarzwald ist wunderschön, wir hatten einen tollen Busfahrer und einen ebenso tollen Reiseleiter und das Wetter hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen „Dreien“.

 

  

 

Zur Heimat kehren wir wieder, vorbei sind Land und Lieder.

 

Wir haben viel erklommen und auch mal einen genommen.

 

Es war doch wieder wunderschön ,weil alle sich so gut verstehn,

 

adieu ihr Wiesen und Auen und tschüß ihr lieben Frauen.

 

 

Bericht und Bilder von

Waltraud Schümann

 

                       

 

                      

                        Holland im Frühling

             Keukenhof-Amsterdam-Volendam

                           12.4.-15.4.2018

 

Um 7.30Uhr starteten 32 Landfrauen und Gäste mit dem Bus ihre Reise. In Amersfoort, nach dem Check-In und Zimmerbezug, traf man sich zum gemeinsamen Abendessen.

Am zweiten Tag stand der Keukenhof (Küchengarten) im Mittelpunkt, schönster und bekanntester Frühlingspark der Welt. Ca. 100 Hoflieferanten sind für die Zwiebelblumen verantwortlich. Die Hauptblütezeit ist April. Die Zusammenstellung von Pflanzen und Kultur ist sehenswert.

Es verzauberte uns ein grosses Blumenmeer. Immer wieder gab es überraschende, schöne Gartenideen, von Spazierwegen durchzogen. Hauptsächlich waren Tulpen in verschiedenen Farben zu sehen, außerdem Narzissen, Hyazinthen und Kaiserkronen. In den Pavillons wurden Blumenzwiebeln und Topfpflanzen präsentiert.

Nach dem Besuch in Keukenhof fuhren wir nach Amstelveen. Dort besuchten wir einen alten Bauernhof. Der Käsebauer zeigte uns die Herstellung von Käse. Im Hofladen konnte man stöbern und kaufen. Ein Holzschuhmacher stellte in unserem Beisein echte holländische Klompen her.

Am dritten Tag fuhren wir in die Innenstadt Amsterdams- die Stadt der Grachten und Brücken und der Fahrräder!  Auf einer Grachtenrundfahrt lernten wir interessante Viertel mit der einmaligen Altstadt kennen. Wir sahen elegante Kaufmannspaläste, Kirchen und Lagerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Steuer für ein Gebäude richtet sich nach der Breite. So sind die Treppenhäuser für grosse, sperrige Möbel schmal. Es befinden sich an den Giebeln Flaschenzüge, um Gegenstände zu transportieren. Giebelvariationen aus vier Jahrhunderten prägen die Altstadt. Man sieht Treppengiebel, Schnabelgiebel, Glockengiebel und Leistengiebel. Früher wurden die Häuser auf Holzpfählen, heute auf Betonpfählen gebaut.

Danach besuchten wir Volendam, ein malerisches Fischerdörfchen. Hier hatten wir etwas Zeit für eigene Unternehmungen. Zurück ging es über den 26 Kilometer langen Houtribedeich, vorbei an Blumenfeldern, zu unserem Hotel.

Am vierten Tag hieß es Abschied nehmen. Nach einer Stärkung am Frühstücksbüfett traten wir unsere Heimreise an. Blühende Tulpenfelder und romantische Windmühlen begleiteten uns noch ein kurzes Stück, machten unsere Kurzreise unvergesslich.

 

 

Bericht und nachfolgende Bilder

Karin Bünz

 

 



Fahrt der Kellinghusener Landfrauen nach Südschweden

mit dem Reiseunternehmen Möllers Reisen

vom 28.06. bis 03.07.2017

Wir fahren mit den Frauen, Südschweden anzuschauen, wir wollen was erleben und auch mal einen heben. Es ist doch immer wunderschön, wenn alle sich so gut verstehn, drum fahren wir mit den Frauen, Südschweden anzuschauen.

 

1. Tag, 28.06.2017:

Um 6:00 Uhr sind wir pünktlich mit 25 Landfrauen und 4 „Landmännern" in Kellinghusen gestartet. Am Rastplatz Ostseeblick hat unser Fahrer für Schweden Klaus Peters den Zubringerfahrer abgelöst und los ging es über die Fehmarnsundbrücke durch die dänische Inselwelt Lolland und Falster nach Seeland und über die Öresundbrücke nach Schweden. In Schweden angekommen und die Zollabfertigung ohne Hindernisse durchfahren, konnten wir bei einer Rast in Lagan schon die ersten Elche erleben. Ein tolles Erlebnis, auch wenn die Elche in dem Elchpark „nur“ hinter dem Zaun zu bewundern waren. Weiter ging es von Schonen nach Smaland zur 1638 erbauten Burg Brahehus in Gränna am Vätternsee. Die Burg ist allerdings nur noch als Burgruine zu sehen. Gerade noch rechtzeitig zum Abendessen (ab 21:00 Uhr gibt es lt. Herrn Peters kein Essen mehr) erreichten wir das Hotel Clarion Collektion Hotel Kompaniet, das für die nächsten 4 Tage in Nyköping unser Quartier war. Nyköping ist eine Residenzstadt mit Kleinstadtcharme in der schwedischen Provinz Södermanland, liegt etwa 100 km südlich von Stockholm an der Ostsee und war sogar einige Zeit Schwedens zweite Hauptstadt.

2. Tag, 29.06.2017:

Nach dem Frühstück begrüßte uns um 09:00 Uhr die schwedische Gästeführerin, die mit uns einen ausgiebigen Rundgang durch den wunderschönen Ort machte. Wir sind an der Schlossruine Nyköpinghus vorbeigekommen und erfuhren, dass das Schloss zum Schauplatz des „Gastmahles“ von Nyköping wurde, bei dem sich schwedische Herzöge und Eriks Bruder Birger einen Machtkampf lieferten, haben wunderschöne alte Schwedenhäuser und eine uralte Tankstelle gesehen. Kaum zu glauben, dass früher einmal so das Benzin gezapft wurde. Nach dem 2-stündigen Fußmarsch ging es mit dem Bus weiter nach Mariefred zum Schloss Gripsholm, das 1537 von Gustav 1. Wasa erbaut wurde. Vor der Besichtigung des Schlosses haben wir uns allerdings erst einmal mit einem echt schwedischen Gericht gestärkt (Pytt i panna besteht aus Fleisch, Kartoffeln, Spiegelei und Rote Bete). Dann ging es zum Schloss, wo es eine staatliche Porträtsammlung gibt, die zu den Wertvollsten in Europa zählt (kleine Anmerkung von mir, ich kann mir schönere Porträts vorstellen). Von der Reisleitung kam leider nicht viel Wissenswertes, sie musste auch immer nachlesen, wer auf den Bildern zu sehen war. Im Schloss gibt es aber auch ein kleines feines Theater, leider werden hier keine Aufführungen mehr gegeben. Nach der Schlossbesichtigung war ein kleiner Rundgang durch die Stadt angesagt, da konnten wir dann auch das von unserem Busfahrer Herrn Peters so sehr empfohlene Softeis essen. Anschließend ging es wieder zurück ins Hotel zum Abendessen.

 

3. Tag, 30.06.2017:

 Heute waren Stockholm mit seinen 900.000 Einwohnern und das Königsschloss Drottningholm unser Ziel. Auf der Fahrt dorthin hat Frauke Liedertexte verteilt und so haben wir auf der Fahrt dorthin fleißig gesungen. In Stockholm hatten wir mit der Gästeführerin Ewa sehr viel mehr Glück. Die Stadtrundfahrt war sehr informativ und interessant. Wir haben während der Rundfahrt das Diplomatenviertel gesehen, das Rathaus, wo alljährlich die Nobelpreisfeier stattfindet, das königliche Theater, den eleganten Uferboulevard Strandwagan, die Oper, das Konzerthaus, das Abbamuseum und vieles mehr. Stockholm ist allerdings auch eine einzige „Baustelle“. Die meisten Baustellen lagen „nur so da“ (ein Ausdruck von unserem Fahrer Herrn Peters). Die Schweden haben zwei Monate Ferien und während der Ferien wird auch nicht weiter gebaut.  Bei dem anschließenden Spaziergang durch die Gamla Stan, der malerischen Altstadt von Stockholm haben wir wieder die typischen Schwedenhäuser bewundern können, sind eine kleine Anhöhe hinaufgegangen, um von Södermalm einen herrlichen Blick auf die Ostsee und die Kreuzfahrtschiffe zu werfen, haben die deutsche Kirche (Tyska Kirka) besucht (für meine Begriffe zu pompös, ist aber Geschmacksache) und sind dann zum Schloss, dem Amtssitz des Königs, gewandert. Hier konnten wir bei der Wachablösung zusehen und den Dom, (die königliche Hochzeitskirche) besichtigen, in der Kronprinzessin Viktoria getraut wurde. Weiter ging unsere Busfahrt zum Schloss Drottningholm, die Residenz von König Carl Gustav und Königin Silvia, die am Mälaren liegt. Wir haben den weitläufigen und kunstvoll angelegten Schlosspark besichtigt und konnten im Schloss unter anderem eine sehr schöne Prozellansammlung bewundern. Nach einer kleinen Stärkung mit Eis und Kaffee ging es zurück nach Nyköping zum Abendessen und individuellen Ausklang des sonnigen, aber sehr windigen Tages. Die Rückfahrt von Drottningholm nach Nyköping begann mit einem nicht enden wollenden Stau, sodass wir erst 2 ½ Std. später in unserem Hotel ankamen.

 

4. Tag, 01.07.2017:

Dieser Tag war der wunderschönen Natur Schwedens vorbehalten. Im Sörmland liegt das etwa 900 ha große Naturschutzgebiet Stendörren mit der Küsten- und Schärenlandschaft, schroffen Felsen und Strandwiesen und einer einzigartigen Aussicht auf das Reservat. Im gesamten Reservat ist die Ostsee stets gegenwärtig, denn sie liegt nie mehr als einen Steinwurf entfernt. Die Ostsee, die im Laufe ihrer Geschichte mal von Süß-, mal von Salzwasser dominiert war, ist heute ein Binnenmeer mit Brackwasser. Der Name Stendörren wird erstmals in der dänischen Fahrwasserbeschreibung „Navigato Danica“ aus dem 13. Jahrhundert erwähnt. Damit ist der schmale Teil des Sundes gemeint, das Tor zum Meer oder in geschütztes Fahrwasser hinein. Genau an dieser schmalen Passage lag im 17. Jahrhundert das Gasthaus Stendörren. Das Gasthaus war für die Seeleute und diese durften 8 Tage bleiben, wenn sie auf besseres Wetter oder vorteilhafte Winde warteten. Aber zunächst einmal ging es zum Schloss Nynäs. Hier bekamen wir von einer sehr netten Gästeführerin eine ausführliche Beschreibung über das Schloss, ein vollständig möbliertes Herrenhaus, das den Lebens- und Einrichtungsstil der vergangenen 300 Jahre widerspiegelt. Das Originalmobiliar zeugt vom Alltagsleben und von den Festen der Herrschaft und ihrer Bediensteten. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts bezeichnete man Nynäs als Schloss. Zuvor wurde es Gutshaus genannt, da man unter Schloss gemeinhin einen Wohnsitz für Könige verstand. Für die Bediensteten war das Herrenhaus stets nur das „große Haus“.  Im Laufe der verschiedenen Epochen wurden die Gebäude ständig modernisiert und renoviert. Die Beletag im ersten Stock ist ganz im Hinblick auf Repräsentation eingerichtet. Wunderschöne Stuckaturen aus dem 17. Jahrhundert sind im nördlichen Teil, der zum Küchengarten zeigt, zu sehen. Die Stuckaturen werden aus Gips, Marmormehl und Leim hergestellt. Im Erdgeschoss befinden sich noch heute die Küche mit der Speisekammer, den Vorratsräumen sowie einfach eingerichtet Kammern, die bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für verschiedene Hauswirtschaftsarbeiten uns als Unterkunft für die Küchenmägde diente. Heute gehört das gesamte Inventar dem schwedischen Nationalmuseum, das für Instandhaltung und Dokumentation der zahlreichen Gegenstände verantwortlich ist.  Unser nächstes Ziel war Trosa, eine Ostseeperle mit pastellfarbenen Holzhäusern, wunderschönen Gärten, gemütlichen Cafes und Geschäften. Dieser Ort diente als Kulisse für „Inga-Lindström-Filme“. Der Cappuccino und das Eis schmeckten hier hervorragend und die Geschäfte luden zum Einkaufen ein. Auch Trosa besitzt wie Venedig eine Seufzerbrücke (Suckarnas Bro). Es wird erzählt, dass diese Brücke ihren Namen deshalb erhielt, weil die zurückbleibenden Verliebten hier seufzend entlang gingen, wenn der Dampfer mit den Sommergästen im Herbst in Richtung Heimat ablegte.

5. Tag, 02.07.2017:

Nach einer 276 km langen Busfahrt kamen wir in Berg am Roxensee an und eine wunderschöne 3 ½ Std. dauernde Fahrt durch den Göta-Kanal bis Borensberg konnte beginnen. Bei Sonnenschein und Windstille durften wir gleich zu Beginn etliche Schleusen (ich glaube, es waren 7) passieren. Der 190 km lange Göta-Kanal, der auch das blaue Band Schwedens genannt wird, wurde von 1810 – 1832 gebaut und verbindet Göteborg mit der Hauptstadt Stockholm, somit die Nordsee mit der Ostsee. 58.000 Arbeitskräfte wurden 12 Std. pro Tag beschäftigt, um die anspruchsvollen Aushubarbeiten, die hauptsächlich mit der Hand verrichtet wurden, zu bauen. Der Kanal hat auf der gesamten Länge 58 Schleusen und passiert 5 Seen. Nach dieser wunderschönen Fahrt ging es weiter nach Gränna am Vättern, wo wir einige der typischen Pokargrisar-Produktionsstätten besuchen konnten. Diese rot-weiß geringelten und nach Pfefferminze schmeckenden Zuckerstangen (Polkargrisar) wurden durch Pippi Langstrumpf weltberühmt und gehören heute zu Gränna wie das Marzipan zu Lübeck. Nach 1 ½ Std. ging es weiter zu unserem nächsten Hotel nach Jönköping. Hier verbrachten wir nach einem leckeren Abendessen, bestehend aus einem Krabbencocktail, einem Salat, mariniertem Elchfleisch und einer Nachspeise (leider habe ich vergessen, wie die hieß) die letzte Nacht vor der Heimreise.

6. Tag, 03.07.2017:

Nach einem großzügigen Frühstücksbuffet ging es weiter zum Ikeamuseum in Älmhut. Älmut ist der Stammsitz des Konzerns, der vor über 60 Jahren von Ingvar Kamprad gegründet wurde. Wer wollte, konnte hier im Museum noch seine letzten Kronen ausgeben, bevor es nach einem 1-stündigen Aufenthalt weiter nach Helsingborg zur Fähre ging. Udo Zander überraschte uns mit seinem Mundharmonikaspiel und es wurde fleißig mitgesungen. Unterwegs wurde noch einmal Rast gemacht. Wir konnten noch einmal die leckeren Würstchen, die Herr Peters servierte genießen, eine Tasse Kaffee trinken und hier wurde dann auch das Gruppenfoto gemacht.  Danach ging es in 20 Minuten über den Öresund nach Helsingör und schon waren wir wieder in Dänemark. Nachdem wir 5 Tage Schweden auf gut ausgebauten Straßen und Autobahnen bei Sonnenschein und ca. 20 Grad genießen konnten, wurden wir jetzt während der gesamten Durchreise durch Dänemark von heftigen Regenschauern mit Blitz und Donner begleitet. Die Überfahrt mit der Fähre von Rödby nach Puttgarden dauerte ¾ Std. und auch in Schleswig-Holstein wurden wir mit heftigem Regen und Sturmböen „beglückt“. Mit Fraukes tatkräftiger Unterstützung wurden noch einmal die Lieder, die sie mitgebracht hatte, gesungen. Barbara bedankte sich beim Busfahrer für sein ruhiges und besonnenes Fahren. Er hat uns während der gesamten Fahrt viel über Schweden erzählen können, und fragte dann zum Schluss auch noch einige Daten ab, deren Beantwortung zu seiner vollen Zufriedenheit ausfiel. Wir haben wirklich Glück mit so einem kompetenten Fahrer gehabt. Nach den letzten 650 km ging unsere Fahrt um 21:00 Uhr in Kellinghusen zu Ende, wo wir von den Familienangehörigen erwartet wurden. Ich glaube, wir sind uns alle einig,

 

Schweden ist auf jeden Fall eine Reise wert.

 

Zur Heimat kehren wir wieder, vorbei sind Land und Lieder. Wir haben viel erklommen und auch mal einen genommen. Es war doch wieder wunderschön, weil alle sich so gut verstehn, adieu ihr Wiesen und Auen, und tschüss ihr lieben Frauen .

 Bericht und Bilder von Waltraud Schümann

 

 

 

             

                 

 

                    Kururlaub in Swinemünde.

 

Am 11.2.2017 ging es morgens von Kellinghusen in Richtung Swinemünde. 22 Damen freuten sich auf die Wellnessreise.

Es begrüßte uns unsere Busfahrerin Gabi. Mit ihrer netten Art hatten wir immer gute Fahrt!

In Grimmen-Ost stieg noch eine Landfrau dazu. Nachmittags erreichten wir durch Mecklemburg-Vorpommern unser Ziel Swinemünde.

Swinemünde, liegt an der Swine, ist die größte Stadt und das erste Seebad, welches auf der Insel Usedom entstand. Rund 41000 Menschen leben verteilt auf 44 Inseln. 1926 wurden die ersten Kureinrichtungen gebaut.

Wir wurden freundlich im Hotel Trzy Wyspy, das bedeutet Drei Inseln, begrüßt. In dem Hotel mit 154 Zimmern befinden sich Schwimmbad, Saunen und Wellness-Zone, die ihren Gästen Heilanwendungen anbieten. Das Hotel befindet sich im Zentrum, in einem dem Meer nahegelegenen Stadtviertels. Der breite Strand, nur einige Gehminuten entfernt, lockt mit seinem weichen und sauberen Sand viele Touristen.

Nach einer ärztlichen Konsultation bekamen wir je Werktag zwei Kuranwendungen, gemäß Absprache mit dem Arzt. Außerdem eine Massage. Wer zusätzliche Anwendungen wollte, konnte sie dazu buchen. Es gab folgende Kuranwendungen: Klassische Körpermassage, Moorpackungen, Fango, Kryotherapie, Magnetfeldtherapie, Ultraschall, Lasertherapie, Inhalation, Wassergymnastik, Nordic Walking und noch einiges andere mehr.

Einen Tag ging es mit unserer Busfahrerin zum Stettiner Haff und dann nach Heringsdorf. Mit den benachbarten Seebädern Ahlbeck und Bansin gehört Heringsdorf zu den sogenannten Kaiserbädern. Es wurde die Seebrücke besucht, die zum Bummeln einlud,  und natürlich war noch Zeit zu einer gemütlichen Einkehr.

Unsere Stadtrundfahrt durch Swinemünde mit einem Reiseführer war auch sehr interessant. 1824 begann die erste Badesaison, noch zu deutscher Zeit. In der Sommersaison gibt es an der Promenade viele Kurkonzerte in der Konzertmuschel. Im Kurpark laden zum Verweilen Sitzbänke und Blumenrabatten ein. Es sind noch viele alte Villen aus der Gründerzeit von Swinemünde zu sehen. In den meisten befinden sich Hotels, Pensionen oder Ferienzimmer. Es ist sogar geplant, eine Seebrücke wieder zu errichten.

Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, am 12.März 1945 wurde das Seebad zum größten Teil durch den Luftangriff der 8. US-Flotte zerstört. Die Toten wurden auf dem nahen Grolm bei  Kamminke in Massengräbern beigesetzt.

Die Hafenrundfahrt musste leider ausfallen, da alles zugefroren war.

 

Einen Abend lud Adriano, am Keyboard, ein zum Tanzen. Wir folgten der Einladung gern nach dem Motto: Morgens Fango, abends Tango!

Man konnte sich abends auch noch in der Keja Bar treffen zu einem netten Austausch und Ausklingen eines schönen Tages, der mit Anwendungen oder Ausflügen gefüllt war.

Einen Tag führte uns ein Ausflug noch nach Stettin. Es ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern, kreisfreie Stadt, ca. 410000 Einwohner, ebenso Universitätsstadt. Stettin besitzt als alte Hansestadt einen der größten Seehäfen.  Es gibt dort unter anderem folgende Sehenswürdigkeiten: Das Greifenschloss, Jakobskathedrale, Philharmonie und die Hakenterrasse. Dort haben wir dann ein gemeinsames Foto gemacht.

Der Besuch im Cafe 22,  im Bürogebäude Pazim, hatte sich gelohnt. Es ist 100 m hoch im 22. Stock mit einer schönen Rundumaussicht, serviert wurden feine Leckereien. Es ist das höchste Bauwerk in der Stadt.

Mit vielen neuen Eindrücken und netten Gesprächen ging eine schöne Reise am 18.2.2017 zu Ende. So hieß es dann: „ Vielleicht sieht man sich mal wieder, egal wo und wann, Hauptsache wir bleiben gesund, dass man oft reisen kann!

 

Bericht und Bilder vom 8.03.2017

 

Karin Bünz

 

                     Schätze der Oberlausitz

 

Am 31.08.2016 um 6:30 Uhr starteten 15 Landfrauen und 3 Gäste von Möller´s Reisedienst in den Kurzurlaub in die Oberlausitz. Unser Ziel war das „Best Western Plus in Bautzen.

Unterwegs gab es das traditionelle „Landfrauenfrühstück“. Die Fahrt verlief ohne Stau in bester Stimmung durch die schöne Landschaft Sachsen´s.

An den nächsten 4 Tagen hatten wir ein tolles Programm: Bautzen erkundeten wir zu Fuß, um die stolzen Patrizierhäuser, das Rathaus sowie den Dom zu sehen. Danach fuhren wir zu einer Führung ins Barockschloss Rammenau. 

Am nächsten Tag war der Erlichthof unser Ziel. Dort ist ein Museumsdorf aus Schrotholzhäusern entstanden. Die 20 Häuser stammen aus Orten, die dem Braunkohleabbau weichen mussten. In den Häusern bieten Handwerker ihre Produkte an. Ein geführter Rundgang endete mit einem Vortrag über die in freier Natur lebenden Wölfe. Von dort aus ging es nach Nochten durch eine Landschaft, die wie ein Wüstenplanet wirkt. Wir konnten Dünen-und Heidelandschaften sowie Kieferwälder bewundern. Hier ist die einzigartige Anlage eines kunstvoll gestalteten Landschaftsgarten entstanden.

Auf ca. 20 ha präsentieren sich ca. 6000 Findlinge, die durch den Braunkohleabbau freigelegt wurden. Dieser geologische und botanische Garten zeigte uns eine Vielfalt und Farbenpracht, die einfach umwerfend war.

Der nächste Tag führte uns nach Görlitz. Hier sind über 3500 denkmalgeschützte Bauwerke vieler Baustile vorhanden, die uns durch eine Führung nahegebracht wurden. Von dort ging es zum Kloster Marienthal. Seit 770 Jahren leben hier in einem Frauenkloster des Zisterzienserordens Schwestern nach den Regeln des Heiligen Benedikt. Hier wird auch die „Klostermedizin“ nach den Regeln der Hildegard von Bingen produziert.

Am 5. Tag war das Zittauer Gebirge unser Ziel. Nachdem wir die Stadt Herrnhut besichtigt hatten ging es zur historischen Altstadt von Zittau. Dort bestiegen wir die „Zittauer Schmalspurbahn“ und fuhren durch das idyllische Zittauer Gebirge bis Oybin. Dort konnten wir bei einem Spaziergang den kleinen Kurpark, die hübschen Holzhäuser sowie die Bergkirche, die unterhalb des Sandsteinberges Oybn steht, bewundern. Auf unserer Rückfahrt nach Bautzen kamen wir durch Obercunnersdorf. In diesem Denkmalsdorf reiht sich ein Umgebindehaus, das slawische Blockbauweise und fränkisches Fachwerk harmonisch verbindet, an das andere. Dieses ist ein europaweit einmaliger Haustyp.

Unser Urlaub war zu Ende und wir mussten leider von diesem schönen Fleckchen Erde Abschied nehmen. Unser Busfahrer brachte uns sicher wieder nach Kellinghusen. Es war eine schöne, interessante und lehrreiche Fahrt, die alle sehr genossen hatten. 

 

Bericht und

Nachfolgende Bilder

Marianne Burmester

                   Côte d’Azur -  Sehen und Gesehen werden

                                               7.3.2016

document2016-06-07-083433.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB

 

Flusskreuzfahrt auf der Donau

 

7 Tage vom 30.09 bis 06.10.2015

 

Mit dem Reisebus ging es frühmorgens von Kellinghusen in Richtung Passau. In Passau wurde das Kreutzfahrtschiff bestiegen. Vor dem Abendessen erwartete der Kapitän die Gäste zum Begrüßungscocktail. Nachdem die ,,Totenstadt" Linz passiert wurde, kam Wien in Sicht. Die schönsten Sehenswürdigkeiten und eine Vielzahl historischer Schauplätze wurden in Augenschein genommen.

In Ungarns Hauptstadt Budapest fand eine Stadtrundfahrt zu den Sehenswürdigkeiten, wie das Burgviertel mit Matthiaskirche und Fischerbastei, Heideplatz und Oper. Am Abend nahm Kurs auf Bratislava.

Die Hauptstadt von der Slowakei liegt eindrucksvoll an den Kleinen Karpaten und der Donau. Auch hier erleben die Gäste Sehenswertes des Ortes, Martinsdom, Rathaus und Primatialpalais.

In der Romantischen Wachau findet ein Ausflug mit Stift Melk, Weindorf Dürnstein und Weinprobe in Weißenkirchen.Wieder an Bord geht es zurück nach Passau. In Passau wartet der Bus für die Rückfahrt nach Kellinghusen. An dieser Fahrt nahmen 17 Teilnehmer teil.

 

Bericht von Helga Delfs

 

              Wellness in Stolpmünde / Ustka
                     vom 24.02.-01.03.2015


Am Dienstag, den 24.02. bestiegen 17 Landfrauen in Kellinghusen den Reisebus von "VagabundReisen" mit dem Fahrer Marco, um einen 5-Tage-Wellness-Urlaub in Stolpmünde im 4-SterneHotel "Lubicz" zu verbringen.
Nach ca. 2 Stunden Fahrt machten wir Pause im Rasthof "Fuchsberg". Dort wurde uns ein
gemeinschaftliches Frühstück serviert.
Weiter ging die Fahrt durch Mecklenburg-Vorpommern und über die polnische Grenze nach
Stolpmünde. Wir fuhren durch eine herrliche Landschaft. Nach unserer Ankunft und dem Einchecken in sehr schöne Zimmer, bekamen wir ein leckeres 3-Gänge-Menü (wie jeden Tag). Danach
stand der Termin beim Kurarzt auf dem Plan. Dieser verschrieb uns 3 Anwendungen pro Tag. Man
konnte zusätzlich noch verschiedene Massagen und Anwendungen buchen. Dieses wurde von uns
Landfrauen auch gerne angenommen. Der Spa-Bereich des Hotels umfasste Hallenbad,
Kosmetiksalon, drei verschieden Saunen, Whirlpool, Lichttherapie und Salzgrotte. Auch diese
Angebote wurden von uns gut angenommen.
Am Mittwoch hatten wir den Tag zu unserer freien Verfügung. Nachdem wir uns morgens (wie an
jedem Tag unseres Aufenthalts) mit der Wassergymnastik fit gemacht hatten, konnten wir den Ort
erkunden. Stolpmünde hat eine kleine Einkaufsstraße, einen schönen Strand und einen kleinen
Hafen, in dem einige Schiffe, unter anderem eine Kogge ankerten. Im Hotel konnte man Fahrräder
ausleihen. Einige Landfrauen haben damit Stolpmünde und Umgebung erkundet.
Am Donnerstag stand um 13:00 Uhr eine Besichtigung des Backmuseums auf dem Programm.
Anschließend sind einige in das neue Hotel Lubicz zum Kaffeetrinken gegangen. Das Hotel hat ein
drehbares Panorama - Café, von dem man einen weiten Ausblick über Stolpmünde hat.
Am Abend wurde Stolp/Slupskbei Nacht angeboten. Stolp zählt zu den wichtigsten Städten
Pommerns. Viele prachtvolle Bauten erinnern an die wechselhafte Vergangenheit, wie z.B. das an
dem Fluß Stolpe gelegene Renaissance - Schloss der pommerschen Herzöge. Von Stolp aus kann
man ausgezeichnet Touren ins Umland und an die Ostseeküste unternehmen. Unser Führer
Wojcieck zeigte uns das neugotische Rathaus und in der Altstadt die Hexenbastei, den schiefen
Turm, das alte Postamt und die Schlosskirche. Dort erwartete uns ein musikalischer Genuss in Form
eines Orgel-Konzertes. Anschließend ging es in den Richterspeicher, wo wir uns mit Tee oder
Kaffee und einem Stück Käsekuchen stärkten.
Am Freitag wurde uns um 13:00 Uhr ein Schminkkurs angeboten. Danach ging es nach Rügenwalde/Darlowo.Wir besichtigten die Marienkirche und die Burg und gingen über den Marktplatz
zum Rathaus. In der Fußgängerzone wurde uns das Haus Nr. 14 gezeigt an dem eine Plakette hing,
die besagte, dass hier die Produktion der Rügenwalder Teewurst begann, die heute in Deutschland
hergestellt wird. Anschließend wurde uns im "Alten Speicher" Kuchen und Kaffee angeboten.
Am Samstag fuhren wir mit unserem Führer Wojciek, der uns jedes Mal launig über Land, Leute
und Geschichte berichtete, nach Leba zur größten Wanderdüne Europas (30 km lang). In ElektroFahrzeugen fuhren wir durch den Slowinzischen Nationalpark zu dem einzigartigen
Naturschauspiel, den Wanderdünen. Auf einem Weg, der mit Pfählen gekennzeichnet ist, bestiegen
wir eine Düne. Anhand der Pfähle konnte man sehen, wie die Düne landeinwärts wandert und
immer mehr Wald verschlingt. Es gucken nur noch die Spitzen aus dem Sand heraus. Diese
Landschaft in der der Nationalpark liegt wird auch Kaschubei genannt. Wir bekamen eine spezielle
Suppe serviert, die uns allen gut getan hat, da es leider an dem Tag empfindlich kalt und windig war
und wir uns mit dieser heißen Mahlzeit schön aufwärmen konnten.

 

Bericht von Marianne Burmester

Bilder von Hildegard Balcke

 

 

                Gipfel der Genüsse im Allgäu

 

 

 

Eigene Bilder

Karin Bünz

1. Tag

Am Montag, den 8.09.2014 starteten wir , 31 Landfrauen und 3 Gäste (Männer) um 6 Uhr 30 mit Möllers Reisedienst zu unserer diesjährigen  längeren Fahrt nach Pfronten ins Allgäu.

Nachdem wir die Koffer verstaut hatten, ging die Reise los. Nach drei Stunden gab es das obligatorische Frühstück mit Brötchen und Kaffee. Fröhlich wurden auch einige Lieder gesungen, von Frauke Wrage angestimmt. Nachmittags ließen wir uns in einer Kaffeeepause den selbstgebackenen Kuchen von Helga Delfs und Karin Wulff schmecken. Vielen Dank dafür!

Wir fuhren auf der A 7 nach Pfronten ins 4-Sterne Hotel "Berghof" mit sehr guten Zimmern und Schwimmbad im Wellnessbereich.

2. Tag

Nach dem Besuch einer Glasbläserei unternahmen wir einen geführten Spaziergang durch den beliebten und hübschen Ort Pfronten. Leider konnten wir wegen Gewitter nicht auf den Breitenberg fahren, es ist der Hausberg von Pfronten. Alternativ fuhren wir mit dem Schiff auf dem Forggensee, von dort konnten wir das Gebirge bestaunen, ebenso auch aus der Ferne das Schloss Neuschwanstein.

3. Tag

Heute war der Besuch des Märchenschlosses von König Ludwig II. im Programm. Unterhalb des Schlosses mußte man sich entscheiden, ob man zu Fuß, mit der Kutsche oder mit dem Bus fahren wollte. Eine Fremdenführerin brachte uns die Geschichte des Schlosses bei einem Rundgang näher.

Im Anschluss ging es zur "Käsealp" der Sennerei Lehern in Hopferau. Dort erfuhren wir alles über die Käseherstellung ,den Produktionsprozess von frischer Heumilch bis zum delikaten Allgäuer Bergkäse, mit anschließender Verkostung. Auf der Rückfahrt zum Hotel machten wir in Füssen halt, und bei einem geführten Rundgang wurde uns die zweitausendjährige Geschichte der Stadt erzählt.

4. Tag

Der berühmte Alpen-Kurort Garmisch-Partenkirchen war heute unser Ziel. Nach einer interessanten Stadtführung mit Besuch der Olympiaschanze war die Zugspitze unser Ziel. Hier teilte sich die Gruppe. Einige fuhren auf den 2932 m hohen Berg, das Wetter und die Aussicht waren  leider auch nicht gut, die anderen erkundeten die Innenstadt.

Bei der Rückkehr zum Hotel stand jedoch fest, beide Gruppen waren zufrieden. An diesem Abend gab es ein 5-Gänge-Menü. Das Essen war immer super, aber diesmal übertraf es die anderen Abende.

5. Tag

Die ehemalige Römerstadt Kempten war heute unser Ziel. Mit dem Bus und einem geführten Rundgang wurden uns die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt näher gebracht.

Nach einer West-Allgäu-Rundfahrt gelangten wir über das "Sonneneck" nach Opfenbach. In einer Schaubrennerei wurden wir bei einem Vortrag des Besitzers in die Obstbrennerei eingeführt mit anschließender Verkostung.

Im Anschluss führte uns die Fahrt weiter zur "Wieskirche", einer berühmten Wallfahrtskirche.

Nach dem Abendessen konnte man in Pfronten, wo das große Pfrontener Viehscheidwochenende anfing, den großen Festumzug bewundern. An diesem nahmen Trachtenvereine, die Pfrontener Heukönigin, die Bierkönigin und ein Brauereifestgespann teil. In einem großen Festzelt fand der traditionelle Heimat- und Brauchtumsabend mit Schuhplattler, Holzsägen u.v.m.statt.

6. Tag

Der Höhepunkt des "goldenen Herbstes" ist der Pfrontener Viehscheid, der heute stattfand. Eine Musikkapelle geht den mehr als 500 Rindern mit ihren prächtig und bunt geschmückten Kranzkühen voraus. Die Rinder werden nach dem Sommeraufenthalt auf den Almen heute ins Tal zurück geführt und auf dem Scheidplatz von den Alphirten ihren Besitzern übergeben. Ein schöner Krämermarkt lud die Besucher zum Schauen und Kaufen ein, während im Zelt eine Musikkapelle zum Tanz einlud.

7. Tag

Leider ist dieser Urlaub nun zu Ende und es geht in Richtung Heimat. Alle waren sehr zufrieden mit der Busreise, und sangen das "Landfrauenlied" aus voller Überzeugung.

 

 

 

Reise nach Dresden und Prag 

17.11-20.11. 2013


Von Kellinghusen ging es morgens früh los. Am Rastplatz ,,Rastplatz Allertal" wurde gefrühstückt. Es gab Mettwurst- und Käsebrötchen sowie Kaffee, den der Busfahrer kochte. Es gab immer Kaffee, da der Busfahrer ihn immer brauchte.Zur Mittagspause in Plötztal-West gab es heiße Würstchen und zur Kaffeezeit  im ,,Rasthaus Dresdner Tor" Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Eine Schloßbesichtigung stand jetzt an. Es wurde viel gezeigt und der Turm bestiegen. Leider konnte man nicht viel sehen; denn es war schon dunkel.

Am Hotel in Usti nad Laben, dem früheren Aussig angekommen, wurden schnell die Koffer ausgeladen und die Zimmer bezogen. Zum Abendessen traf man sich wieder. Es gab Gemüsesuppe, Hähnchen mit Reis und zum Nachtisch  Karamelpudding.

 

Am nächten Morgen, nach dem Frühstück, ging es nach Dresden. In Dresden wurde das Militärmuseum, die Kasernenstadt und die prächtigen Villen der preußischen Verwaltungsbeamten besucht. Das Molkereigeschäft der Familie Pfund, 1880 gegründet, ist mit hochwertigen Villeroy & Boch Fliesen und Objekte ausgestattet. Zu DDR-Zeiten enteignet, verschwandt sie hinter einer hässlichen Verschalung. Nach der Wende wurde sie wieder freigelegt. Die Frauenkirche, des Baumeisters Georg Bähr, wurde von 1726-1748, besichtigt. Im Feuersturm von 1945 brante  sie total aus und stürzte 2 Tage später zusammen. Der Wiederaufbau dauerte von 1994-2006 und wurde durch Spenden ermöglicht. Vom Semperplatz aus sahen wir die Semperoper, dem Zwinger, das Reiterstandbild von König Johann, dem Schloß und Hofkirche,,Sankt Trinitatus". Mit dem Bus vorbei am Stadion ,,Dynamo-Dresden, dem gläsernen VW-Werk, am riesengroßen Botanischen Garten mit altem Baumbestand,Technischer Universität und Studentenwohnheim. In der Augustenstraße ist der berühmte Fürstenzug, gefertigt aus 24.000 Meißener Kacheln.Eszeigt alle Fürsten des Hauses Wettin, zum Teil in ihren prachtvollen Ritterrüstung; insgesamt 93 Personen. Mittendrin August der Starke. Es gibt noch soviel anderes in Dresden zu sehen.

Am nächsten Morgen fuhren wir nach Prag. Das Wetter war diesig, aber trocken, ideal für eine Stadtbesichtigung. Zuerst machten wir eine Stadtrundfahrt auf der viele neue und alte Häuser sahen. Am Pulverturm, den Letzten, der alten Stadtmauer vorbei zum Wendelsplatz. Weiter ging die Fahrt auf die Prager Burg, dem Hradschin, mit dem Veitsdom und dem Köningspalast. In Prag ist Astronomische Uhr mit dem Glockenspiel am Altstädten Rathaus. In der Nikolaus Kirche gibt es einen riesigen Kronleuchter aus böhmischen Kristal. Durch die engen Gassen ging es weiter zur Karlsbrücke. Heute ist sie Treffpunkt für Künstler Touristen und Taschendieben aus aller Welt. Auf der Brücke stehen mehrere Figuren, die bekannteste ist der heilige Nepomuk.

Am letzten Tag ging es wieder Richtung Heimat. Eine schöne Reise fand ihr Ende. Wir sind wohlbehalten angekommen.

 

Breslau und das Riesengebirge

12.09 - 17.09.2013

 

Unsere diesjährige größere Reise führte uns nach Polen in das romantische Schlesien.

Unsere 1. Vorsitzende, Magrit Göttsche, begrüßte uns herzlich zu einer wieder gut geplanten Fahrt in einem 4-Sterne-Reisebus der Royal Class.

Unsere Ziele waren:

Breslau, Hirschberg, die Stabkirche Wang, das Riesengebirge mit der Schneekoppe, die Friedenskirche in Schweidnitz, Schloss Fürstenstein, Bunzlau mit seiner berühmten Keramik, die Milicz-Fischteiche, eine Fahrt auf der Oder und ein Opernbesuch in Breslau.

Wir hatten für die Tage eine polnische Reiseleitung zur Seite, die uns ihr Wissen spannend und interessant vermittelte.

Schlesien ist ein Land mit einer abwechslungsreichen Kultur und großer Geschichte, mit wunderschönen Architekturstilen aus unterschiedlichen Epochen. Die traumhafte Natur hat uns sehr beeindruckt.

Verwöhnt wurden wir mit Spezialitäten der schlesischen Küche.

Breslau

begeistert mit seiner 1000-jährigen Geschichte.Es wird auch als polnisches Venedig bezeichnet, es liegt malerisch an der Oder mit zahlreichen Nebenarmen und Kanälen, mit 12 Inseln und 112 Brücken. Wir besuchten den großen Marktplatz(Rynek). Ein Schmuckstück ist das gotische  Rathaus aus dem 13. Jahrhundert , ebenso die stolzen Patrizierhäuser.

Beim Bummel durch die Altstadt stießen wir immer wieder auf kleine Zwerge, die wie Heinzelmännchen aussahen, jedes hatte seine kleine Bedeutung und Geschichte. Auch besuchten wir die Jahrhunderthalle, das Universitätsviertel, die vor Prunk überquellende Leopoldinum-Aula, die Dominsel mit Dom, das Augustinerkloster auf der Sandinsel und viele Kirchen mehr.

Schloss Fürstenstein

ist das größte Schloss Schlesiens. Seine Anfänge greifen bis ins 13. Jahrhundert. Damals wurde eine Festung vom Fürsten Bolko des Ersten erbaut. Es ragt über die schöne Parkanlage mit bunten Rhododendren. Das Schloss ist von Terrassengärten umgeben , ebenso hat es eine Wasserterrasse mit 27 Springbrunnen.

In Schweidnitz besuchten wir die evangelische Friedenskirche, die größte und schönste Fachwerkkirche Europas.

Riesengebirge

Uns führte der Sessellift auf die kleine Koppe, von da aus sahen wir dann die Schneekoppe, mit 1.602 m der höhste Berg der Sudeten. Nur der "Rübezahl" ließ sich leider nicht blicken!

Krummhübel und Schreiberhau gehören zu beliebten Urlaubsorten.

Außerdem besuchten wir die Stabholzkirche Wang. . Die Kirche wurde in Norwegen im 12. Jahrhundert errichtet, sollte Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen werden. Friedrich Wilhelm IV erwarb sie und ließ sie 1842 ins Riesengebirge überführen. Sehr sehenswert!

Milicz-Fischteiche

Dieser größte Fischteichkomplex Europas liegt nördlich von Breslau. Hier gibt es vor allem Hecht, Stör und Karpfen. Nach einer informativen Führung durften wir uns auf ein delikates Mittagessen mit Fischspezialitäten freuen.

Bunzlau

Die Stadt ist bekannt für die Qualität der Bunzlauer Keramik. Da durfte die Einkehr in eine Manufaktur mit Verkauf natürlich nicht fehlen.

 

Wir haben auf dieser Reise wieder sehr viel zu sehen und zu hören bekommen, was nicht alles aufgezählt werden kann. Jeder nimmt seine eigenen Eindrücke und Gedanken dazu mit nach Hause.

Auf unseren Ausflügen wurden während der Busfahrten schlesische und herbstliche Lieder gesungen, angestimmt von Frauke Wrage, die uns ebenso mit netten kleinen Geschichten erfreute. Vielen Dank dafür!

Auch ein Dank an unseren Busfahrer, der uns als versierter Chauffeur gut wieder nach Hause gebracht hatte.

Eine fröhliche, erlebnisreiche Reise ging leider viel zu schnell zu Ende!

 

 

Das Leben ist wie ein Buch,

und wer nicht reist, liest nur wenig davon.

(Aurelius Augustinus)

 

 Bericht und nachfolgende Bilder von Karin Bünz

Nachfolgend

Bilder von Marianne Burmester

Vielen Dank!

Nachfolgende Bilder von Barbara Juppien

Vielen Dank!